• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • FRAUEN-NETZWERKE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
  • DE
Deutscher Kulturrat

Dossier: Doppelspitzen

vor 3 Jahren

Gemeinsam führen in der Kultur: Doppelspitzen – doppelt spitze?

Dossier "Gemeinsam führen in der Kultur"
Dossier „Gemeinsam führen in der Kultur“

Ein alter Hut, eine Mode, das Erfolgsmodell und somit die Zukunft? Gleichwohl Doppelspitzen kein neues Führungsmodell sind und vielfach praktiziert werden, wird ihr Zustandekommen – und noch häufiger ihr Zerbrechen – von den Medien regelmäßig begierig aufgenommen und emotional bis ideologisch aufgeladen diskutiert. Diesem öffentlichen Interesse zum Trotz gibt es kaum wissenschaftliche Untersuchungen zum Thema, schon gar nicht im Kontext von Kultur und Kreativwirtschaft.

Das Dossier „Doppelspitzen – doppelt spitze?“ kann diesen Umstand nicht wettmachen. Da aber im Kultursektor das Thema Führung im Team verbunden mit dem Wunsch nach flacheren Hierarchien diskutiert wird, widmet sich dieses Dossier dem Für und Wider geteilter Führungsverantwortung. Diese Auseinandersetzung ist lohnend, denn ungehobenes Potenzial und andauernde Herausforderung liegen bei diesem Führungsmodell nah beieinander.

Um der Komplexität des Themas gerecht zu werden, gliedern sich die Beiträge und Interviews in Blicke von außen und innen. Experten aus der Soziologie, Psychologie und dem Kulturmanagement kommen zu Wort, ebenso wie Persönlichkeiten, die seit Kurzem oder seit Jahrzehnten in diesem Leitungsmodell in den verschiedensten Kulturspaten arbeiten. Ihre facettenreichen Einblicke in geteilte Führung beleuchten positive Effekte ebenso wie Fallstricke und stereotype Assoziationen mit Doppelspitzen.

In diesem Sinne gibt das Dossier auf 56 Seiten unideologische Anregungen, wie Führung im Team gelingen kann.

PDF Download

29. Juni 2020
Hg. v. Olaf Zimmermann und Theo Geißler
ISBN 978-3-947308-24-8

Vorheriger Beitrag
Studie: Frauen und Männer im Kulturmarkt
Nächster Beitrag
Wer arbeitet wo und verdient wie viel
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG