• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Code of Conduct für die Rheinische Post Mediengruppe

8 months ago

Good Practice | Medien

Leitlinie des Medienhauses

Die im Verhaltenskodex festgelegten Grundsätze legen für Mitarbeitende und die Geschäftsführung der Rheinische Post Mediengruppe verbindliche Mindeststandards fest, die bei ethischen und rechtlichen Herausforderungen im Arbeitsalltag unterstützen sollen. Sie sollen darüber hinaus den Austausch fördern und das Vertrauen von Geschäftspartner*innen in die Integrität und Leistung des Hauses sichern.

 

VERÖFFENTLICHUNG
VERFASSER*INNEN
THEMEN

Januar 2024

Rheinische Post Mediengruppe

Generelle Prinzipien zu Datenschutz, Umgang miteinander, Interessenskonflikte; Vergalten gegenüber Geschäftspartnern, Behörden und sonstigen Dritten, Unabhängigkeit der Redaktion/Berichterstattung; Umgang mit Informationen/Vertraulichkeit; Mensch und Umwelt; Umgang mit Verstößen/Hinweisgebersystem

 

# Verhaltenskodex

 

 

„Unser Medienhaus lebt vom Engagement, von der Kreativität und der Kompetenz unserer Mitarbeiter. Journalistische Inhalte waren und sind Triebfeder des Erfolgs unseres Unternehmens. Als Presseunternehmen haben wir eine besondere Verantwortung in der Gesellschaft und kommen dieser mit journalistischer Sorgfaltspflicht nach. Gleiches gilt für den Umgang mit Kollegen, Mitarbeitern und Geschäftspartnern: In unserem Medienhaus sind Kommunikation und der respektvolle Umgang miteinander nicht nur Teil des Geschäfts, sondern auch der Unternehmensidentität. Der Dialog miteinander und das verantwortungsvolle Handeln gehören zu unserer Unternehmensaktivität. “ (Unser Verhaltenskodex für die Rheinische Post Mediengruppe, S. 2) 

 

Link zur Verhaltenskodex für die Rheinische Post Mediengruppe

Previous Post
Larissa Förster ist neue Direktorin des Weltkulturen Museums
Next Post
Handbuch der Veränderung am Beispiel des Theater Rampe
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG