BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN

An dieser Stelle sind alle Beiträge und Publikationen des Deutschen Kulturrates zusammengestellt, die über die Situation von Frauen in Kultur & Medien informieren. Es geht um Doppelspitzen, Selbstständigkeit, Älter werden als Kulturschaffende, die Gläserne Decke, neue Erhebungen zu Frauen in Führungspositionen etc.
Veröffentlichungen Deutscher Kulturrat

Das Prinzip Frühling – Sharon Adler im Porträt

Andreas Kolb Es gibt nicht sehr viele Webseiten aus den Anfangszeiten des World Wide Web, die seit einem Vierteljahrhundert online sind. AVIVA-Berlin.de ist ein solches „Brett“ im Netz, um das…

Nach wie vor aktuell: Reportagen von Martha Gellhorn

Die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn reiste u. a. 1961, 1963 und 1967 nach Israel. Das von Klaus Bittermann herausgegebene Buch „Die Araber von Palästina“ versammelt Reportagen von Gellhorn aus palästinensischen…

Sasha Waltz mit dem Deutschen Tanzpreis 2024 ausgezeichnet

Der mit 20.000 Euro dotierte Deutsche Tanzpreis 2024 wurde im Essener Aalto-Theater an Sasha Waltz übergeben. In ihrer Begründung erkannte die Preisjury des Dachverbands Tanz die Tänzerin, Choreografin und Regisseurin…

Zukünfte der Prävention sexualisierter Gewalt

Warum ein vielschichtiges Problem plurale Maßnahmen braucht Marina Fischer Mit der MeToo-Bewegung wurde im Bereich von Kultur und Medien eine neue Epoche der Aushandlung sicherer Arbeitsbedingungen eingeläutet. Neue Formen des…

Quo vadis? Schutz vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz

Möglichkeiten zur Prävention und Intervention werden zu selten genutzt Antonia Seeland & Helene Langbein Deutschland hat mit der Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in…

Eine musikalische Märchenwelt

Porträt der Verlegerin und Produzentin Ute Kleeberg Andreas Kolb Bis zu 200 Jahre alt können Seeigel werden. Da ist der SEE-IGEL, um den es hier geht, noch ein Frischling. 1995…

Verbindung von Kunst und Emanzipation

Ausstellung im Städel Museum Yvonne de Andrés Der Katalog zur Ausstellung „Städel Frauen“ im Frankfurter Städel Museum beleuchtet den lange vernachlässigten Beitrag von Künstlerinnen zur Kunst der Moderne. Gezeigt werden…

Katarzyna Wielga-Skolimowska im Porträt

Eine polnisch-deutsche Europäerin Andreas Kolb Innovationen zu fördern, Neues anzustoßen, Veränderungen auf den Weg zu bringen, das sind Aufgaben der Kulturstiftung des Bundes (KSB) seit ihrer Gründung im Jahr 2002…

„Alle Freiheit!“

Hanna Bekker vom Rath – ein Katalog Yvonne de Andrés Es ist ein Verdienst, diese beeindruckende Frau ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Vielen ist Lisa Fittko gar nicht, anderen…

Ein Leben als Fluchthelferin

„Annäherung“ an eine mutige junge Frau Barbara Haack Es ist ein Verdienst, diese beeindruckende Frau ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Vielen ist Lisa Fittko gar nicht, anderen vielleicht allein…

Triggerpunkte der Gesellschaft

Konfliktlinien aufgezeigt Yvonne de Andrés Von einer „Spaltung der Gesellschaft“ ist oft die Rede. Aber ist die Gesellschaft heute wirklich gespaltener? Die Autoren zeichnen ein aufschlussreiches Bild der heutigen Gesellschaft.…

Juliane Zellner wird ab 2025 neue Geschäftsführerin des ITI

Juliane Zellner übernimmt zum 1. Januar 2025 die Geschäftsführung des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Sie tritt die Nachfolge von Thomas Engel an, der als Geschäftsführender Direktor nach 22…

Buchempfehlung: Die Lichten Sommer

Leerstellen der deutschen Geschichte Anna Göbel Flüchtig wie eine leichte Sommerbrise ziehen die Jahre an Nevenka und Liz vorbei. Während die Erinnerungen an ihre Kindheit und den Krieg die Mutter…

Das Deutsche Institut für Menschenrechte

Menschenrechte nach Hause bringen Beate Rudolf Das Herzstück des Grundgesetzes sind die Grundrechte. Als Reaktion auf die Menschheitsverbrechen des NS-Regimes stehen sie am Anfang des Verfassungstextes. Damit verdeutlichen sie: Der…

„Reife hat eine ganz eigene Schönheit“

Silke Burmester im Gespräch Silke Burmester kämpft mit einem Magazin und mit Kampagnen gegen die Altersdiskriminierung von Frauen ab 47. Ludwig Greven spricht mit ihr über die Unterschiede zu älteren…

Diversity Audit – Uns geht’s ums Ganze!

Diversity Management in Kunst- und Kultureinrichtungen Ebru Tepecik Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) hat im Frühjahr 2023 die Initiative für ein Diversity Audit „Uns geht’s ums Ganze! –…

Zuschreibungen überwinden

Zur Arbeit von Schauspielagenturen Michaela Marmulla Die deutsche Film- und TV-Landschaft soll ein Spiegelbild der Gesellschaft sein und müsste daher auch in angemessener Weise die Vielfalt der Bevölkerung repräsentieren. In…

Eine diverse Arbeitswelt

Die Charta der Vielfalt regt zum Umdenken an Franzi von Kempis Vielfalt braucht Demokratie und Demokratie lebt von Vielfalt. In Zeiten, in denen diese Grundsätze auf dem Prüfstand stehen, wird…