• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Gender-Pay-Gap im Kulturbetrieb

1 year ago

Der im letzten Jahr veröffentlichte Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“ gibt einen Überblick über Einkommen in Kultur- und Medienberufen. Die Publikation gibt Aufschluss über Lohnlücken in unterschiedlichen Berufsgruppen im Kultursektor in Abhängigkeit von unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen.

Auszug aus „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“:
Gender-Pay-Gap bei Sozialversicherungspflichtigen im Kulturbereich (S. 202f)

 

  • Der Gender-Pay-Gap für alle sozialversicherungspflichtig Beschäftigten liegt bei 13 %. In neun Kultur-Berufsgruppen, also der Mehrheit, ist der Gender-Pay-Gap höher als bei allen sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. In sechs Kultur-Berufsgruppen liegt er unter dem Wert aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten.
  • Die Spreizung mit Blick auf den Gender-Pay-Gap reicht im Jahr 2018 von 34 % im Produkt- und Industriedesign zu 3 % in der Berufsgruppe Museumstechnik und -management. Im Jahr 2022 ist nach wie vor die Berufsgruppe Produkt- und Industriedesign mit 28 % Spitzenreiter beim Gender-Pay-Gap und in der Museumstechnik und -management verdienen Frauen mehr als Männer, der Gender-Pay-Gap liegt bei -3 %.
  • Tendenziell ist der Gender-Pay-Gap in jenen Berufsgruppen größer, in denen ein höheres Durchschnittseinkommen erreicht wird. Eine Ausnahme davon bildet der Gender-Pay-Gap in der Berufsgruppe Kunsthandwerk Glas- und Keramikgestaltung. Hier wird nur ein geringes Durchschnittseinkommen erzielt und der Gender-Pay-Gap ist vergleichsweise hoch. Genau umgekehrt sieht es in der Berufsgruppe Museumstechnik und -management aus. Hier wird der geringste Gender-Pay-Gap ausgewiesen, das Durchschnittseinkommen bewegt sich in den höheren Verdienstgruppen.

 


 

Gabriele Schulz, Olaf Zimmermann
Baustelle Geschlechtergerechtigkeit
Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur

ISBN 978-3-947308-36-1, 236 Seiten, 22,80 Euro

 

 

 

 

Previous Post
Beraten, begleiten, Handlungsspielräume beleuchten – Die Arbeit der Themis Vertrauensstelle gegen sexuelle Belästigung und Gewalt
Next Post
Pressemitteilung: Studie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“ jetzt kostenfrei als E-Book
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG