4 Fragen an Andrea Rothaug Welche Rolle kommt Frauennetzwerken heute zu? Gründerin und Vorstandsmitglied der Music Women* Germany, eines Netzwerks für Frauen in der Musikbranche, Andrea Rothaug, erläutert die Bedeutung…
Alexandra Scheele Frauen sind in Leitungs- und Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Trotz politischer und betrieblicher (Frauenförderungs-)Maßnahmen liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen in nahezu allen wirtschaftlichen Sektoren deutlich unter dem Anteil…
Der Verein ProQuote Medien untersucht in regelmäßigen Abständen den Anteil von Frauen an der publizistischen Macht. Ausgangspunkt der Überlegungen ist, dass nur wenn journalistische Führungspositionen paritätisch besetzt werden, die Themen…
5 Fragen an Cécile Latrinité Ngo Mai Wie ist die Situation von Schwarzen Frauen in Führung? Cécile Latrinité Ngo Mai ist Teil der „Black Academy“ und berät unter anderen zu…
Wann: 4. März 2023 | 13.30 – 19.30 Uhr Wo: bUm Berlin, Paul-Linke Ufer 21, 10999 Berlin Equal Pay soll nicht länger Zukunftsmusik bleiben. Doch an welchen Stellschrauben müssen wir…
Regula Rapp im Gespräch mit Theresa Brüheim Die Musikwissenschaftlerin Regula Rapp leitete die vergangenen zehn Jahre die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit April ist sie Direktorin der…
re:balance – Geschlechtergerechtigkeit in den Künsten Geschlechtergerechtigkeit ist auch in den Künsten noch lange nicht erreicht, dies zeigt sich ganz konkret bei der Betrachtung des Gender Pay Gaps. Während dieser…
Auf seiner Mitgliederversammlung Anfang November in Berlin hat der Bundesverband der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft (BDKV) einen neuen Vorstand gewählt. Neue Präsidentin wird die Kulturmanagerin, Publizistin und Impresaria Sonia Simmenauer. Mir…
Fatima Çalışkan Unter Intersektionalität verstehe ich mit Bezug auf die Juristin Kimberlé Crenshaw Folgendes: Sie sagte bereits Ende der 1980er Jahre, dass sich Systeme der Ungleichheit und Diskriminierungen überschneiden. Die…
Dorothea Hartmann und Beate Heine werden die neuen Intendantinnen des Hessischen Staatstheaters Wiesbaden. Das haben die hessische Kunst- und Kulturministerin Angela Dorn und Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende Mitte November in…
3 Fragen an Barbara Lison In Bibliotheken arbeiten überwiegend Frauen – stimmt das heute überhaupt noch? Und wie sieht es dort in den Führungsetagen aus? Seit über 30 Jahren leitet…
Die Mitgliederversammlung von ICOM Deutschland hat Anfang November im Rahmen der Jahrestagung in Berlin einen neuen Vorstand für die Amtsperiode 2023 bis 2025 gewählt. Die geschäftsführende Direktorin des Europäischen Hansemuseums,…
Die Geschichte der Werbung für Monatshygieneprodukte Im Frühjahr 2021 ging eine Welle der Empörung, oder wie es verkürzt oft auch heißt, ein Shitstorm, durch die sozialen und klassischen Medien. Es…
Mehr als eine Männlichkeit Sei ein Mann! Reiß dich zusammen! Ein echter Mann weint nicht. Sätze wie diese sind leider keine Ausnahme. Diese Form der „toxic masculinity“ ist auch heutzutage…
Nan Goldin (*1953) wurde von Monopol – Magazin für Kunst und Leben auf Platz 1 der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten aus der Kunstwelt gewählt. Thematisch widmet sich die US-amerikanische Fotografin auf…
Susanne Stephani im Gespräch mit Anne Lisa Martin Seit 2017 wurden im Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates für Frauen in Führungspositionen in Kultur und Medien fünf Durchläufe des 1:1-Mentorings für insgesamt…
Alles eine Frage der Zeit? Zeit und soziale Gerechtigkeit Viele Themen galten lange Zeit als unpolitisch und privat. In ihrem Buch Alle_Zeit: Eine Frage von Macht und Freiheit schließt Teresa…
Kristina Lunz im Gespräch mit Theresa Brüheim Was will feministische Außenpolitik erreichen? Wie viele Frauen in Führung gibt es in diesem Politikfeld? Und wie führt man ein Team, das sich…
Künstlerische Autorität ist notwendig für künstlerische Prozesse. Was aber, wenn diese Macht missbraucht wird? Im Bereich der Kirche stellt sich diese Frage ähnlich, aber auch anders: Geistliche Autorität führt auch…
Die afghanische Fotografin Fatimah Hossaini im Gespräch Seit August 2021 lebt Fatimah Hossaini im Exil. Von Paris aus setzt sich die afghanische Fotografin und Aktivistin, die in Teheran, Iran, aufgewachsen…
4 Fragen an Yvonne de Andrés Die Kulturmanagerin Yvonne de Andrés kennt aus ihrer Arbeit bei den BücherFrauen und Pro Quote Frauennetzwerke sehr gut. Sie gibt Auskunft über deren Bedeutung,…
Am 7. Oktober 2022 startete die Equal Pay Day Kampagne 2023 unter dem Motto „Die Kunst der gleichen Bezahlung“ mit einer hybriden Kick-Off Veranstaltung. Um die Kampagne im kommenden Jahr…
Anne Lisa Martin In den letzten Jahren haben sich viele Netzwerke speziell von Frauen im Kultur- und Medienbereich gebildet. Auf dieses Thema ist die Forschung aufmerksam geworden, nicht zuletzt, weil…
Kulturpolitischer Salon Zehntausende Künstlerinnen und Künstler in Deutschland können kaum von ihren Einnahmen leben und müssen dabei ihre soziale Absicherung und ihrer Altersvorsorge vernachlässigen. Die Kulturministerkonferenz hat nun die Weichen…
Ute Klammer Fast drei von zehn Führungspositionen in Deutschland waren 2021 mit Frauen besetzt. Ein Erfolg? Obwohl sich in den letzten Jahren einiges getan hat, kann dieser Befund beim Blick…
Seit Oktober ist Sabine Stenzel die Managementdirektorin der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins und wird zukünftig gemeinsam mit Paul Spies eine Doppelspitze bilden. Stenzel arbeitete bereits…
Trotz Protesten sitzt das Regime fest im Sattel Reinhard Baumgarten Am Anfang ist da diese ungewöhnliche Frau. Sie ist unabhängig, wohlhabend, selbstbewusst und erfolgreich. Khadidscha bint Khuweilid führt Ende des…
Anne Lisa Martin CEDAW ist die Abkürzung für „Convention on the Elemination of all Forms of Discrimination Against Women”, d.h. ein Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung gegen Frauen.…
Der Landtag von Baden-Württemberg hat der Ernennung von Petra Olschowski als Wissenschaftsministerin Ende September zugestimmt. Die neue Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kunst wurde in der Plenarsitzung vereidigt. Olschowski trat…
Lydia Grün übernimmt die Leitung der Münchner Musikhochschule Andreas Kolb Der Wunsch nach einem Neubeginn muss groß gewesen sein an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Für viele…
Maike Karnebogen Seit dem erschütternden Tod der 22 Jahre alten iranischen Kurdin Jina Mahsa Amini am 16. September in Gewahrsam der Sittenpolizei in Teheran im Iran sind beim Erscheinen dieses…
Cornelie Kunkat Der Deutsche Kulturrat untersucht bereits seit den 1990er Jahren die soziale Lage von Frauen und Männern im Arbeitsmarkt Kultur. Infolge der 2016 veröffentlichten Studie „Frauen in Kultur &…
Gabriele Schulz Wenn über Frauen in Führung gesprochen wird, schlagen schnell die Emotionen hoch. Die einen meinen belegen zu können, dass Frauen kaum bis gar keine Chancen haben, Führungspositionen zu…
In Kooperation mit dem Bildarchiv der Bayerischen Staatsbibliothek erzählt der Bayerische Rundfunk (BR) mit dem Projekt „FrauenGeschichte“ weibliche Geschichte auf Instagram. In diesem Rahmen werden seit Juni 2020 bekannte, vergessene…
Arbeitsmarkt und Familie: Wie können wir die Arbeitswelt familienfreundliche gestalten? Zukunftsforum Familie e.V. (ZFF) „Heute verbringen Eltern viel mehr Zeit mit Arbeit, dies begründet sich mit der vermehrten, klar begrüßenswerten…
Das Dossier „Yes we can! – Frauen in Führung“ vertieft das Thema der Fachtagung, die der Deutsche Kulturrat im Juni 2022 veranstaltete. Differenziert werden verschiedene Arbeitsbereiche der Kultur betrachtet. Neben…
Die Schwedische Akademie in Stockholm verleiht den diesjährigen Literaturnobelpreis an die französische Schriftstellerin Annie Ernaux. Die 82-Jährige gilt als eine der bedeutendsten französischen Autorinnen unserer Zeit. Ihr Werk ist stets…
Am 07. März 2023 ist Equal Pay Day in Deutschland. Dieses Datum markiert symbolisch den Tag, bis zu dem Frauen unentgeltlich arbeiten, während Männer schon seit dem 01. Januar für…
Sarah Wedl-Wilson und Katharina Schrade im Gespräch mit Cornelie Kunkat Sarah Wedl-Wilson, Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, und Katharina Schrade, Referentin des Intendanten der Deutschen Oper Berlin,…
Annika Mendrala von Bühnenmütter e.V. im Gespräch In diesem Sommer haben die Opernsängerinnen Annika Mendrala und Verena Usemann den Verein Bühnenmütter gegründet, der sich für die Interessen von Künstlerinnen einsetzt,…
Das Berliner Theatertreffen wird nach dem Ausscheiden von Yvonne Büdenhölzer künftig von einem internationalen Kollektiv geleitet. Vier Theatermacherinnen aus Polen, der Ukraine und Deutschland übernehmen ab 2023 die gemeinsame Leitung…
Der Stiftungsrat hat die Kulturmanagerin Katarzyna Wielga-Skolimowska zur neuen Künstlerischen Direktorin der Kulturstiftung des Bundes ernannt. Sie wird das Amt im Herbst 2022 als Nachfolgerin von Hortensia Völckers übernehmen, die…
Teilnahme ab jetzt möglich Von Cornelie Kunkat Ein Team von drei Forscherinnen (Prof.in Simone Kauffeld, Dr.in Britta Wittner, Freya Grimme) am Lehrstuhl für Arbeits-, Organisations- & Sozialpsychologie der TU…
Am 12. Juli 2022 wählte der Hochschulrat der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM) die Kulturmanagerin, Musikwissenschaftlerin und Publizistin Prof. Lydia Grün zur neuen Präsidentin. Grün hatte bis dahin…
In seinem Podcast Komponistinnen im Fokus stellt der WDR3 Frauen vor, die die Musikgeschichte geprägt haben, aber dennoch weitgehend unbekannt geblieben sind. Verschiedene Musikjournalistinnen und -journalisten widmen sich insgesamt 50…
Von Cornelie Kunkat Die 6. Runde des Programms startet in die Erstgespräche. 40 Tandems haben sich gefunden. Der Auswahlprozess war inspirierend und schwer zugleich, denn insgesamt bewarben sich 350 Frauen…
Die Initiative Pro Quote Bühne lädt dazu ein, an einer Umfrage zum Thema „KUNST GERECHT FÖRDERN“ teilzunehmen. In dieser soll untersucht werden, wie das derzeitige Fördersystem die Arbeit von freischaffenden…
„Females Featured“ gibt Komponistinnen* aus aller Welt eine Bühne: Sie sind eingeladen, Werke in den Kategorien Kinderchor, Jugendchor und semiprofessioneller Kammerchor einzureichen. Die besten drei Stücke jeder Kategorie werden prämiert.…
Marion Eichmann im Gespräch Ein Jahr lang arbeitete die Künstlerin im Auftrag des Kunstbeirats in den Häusern des Parlaments. Entstanden sind dabei mehr als 100 Papierschnitte, Collagen und Zeichnungen, die…
Am 27. und 28. Juni 2022 lud der Deutsche Kulturrat zur Fachtagung Frauen in Führung ein. Mit über 200 Anmeldungen war die Veranstaltung ausgebucht. Die Aufzeichnung aller Programmpunkte finden Sie…
Das Frauenkulturbüro NRW ist Vorreiter der Gleichberechtigung im Kulturbereich Das Frauenkulturbüro NRW betrieb schon zu einem Zeitpunkt Lobbyarbeit für die Chancengleichheit von Künstlerinnen als #MeToo noch Zukunftsmusik war. Seit…
Tagungsbericht Frauen in Führung Vom 27. bis 28. Juni 2022 fand die Fachtagung Frauen in Führung statt. Der Deutsche Kulturrat lud dazu ein, Themen wie Hierarchiestrukturen, Mentoring, Netzwerke, Arbeitskräftepotenzial und…
Diversität in Kultureinrichtungen ist ein zentrales Thema. In diesem Band werden die Ergebnisse einer erstmaligen Befragung von bundesgeförderten Kultureinrichtungen und -institutionen zur Diversität in ihren Einrichtungen vorgestellt. Es geht darum,…