In einer Welt, in der Schönheit als Währung fungiert, in der der erste Eindruck zählt, in der Menschen mehr denn je nach Perfektion streben, scheint Chloé Cooper Jones keine Teilnehmerin…
Vergangenen Herbst gab die frühere Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekannt, 2025 nicht erneut für den Deutschen Bundestag zu kandidieren. Künftig wolle sie ihre „Fähigkeiten wieder zum Wohle von Kultur und Wissenschaft…
In der Kunst wie im Leben ist es gut, wenn regelmäßig das Abseitige in die Mitte der Aufmerksamkeit gerückt wird. Doch das geschieht selten. Manchmal aber gibt es Wunder zu…
Petra Eisele Heute sind Grafik-Designerinnen im Studium sowie im Berufsleben gut vertreten. Verglichen mit ihren männlichen Kommilitonen oder Kollegen sind sie häufig sogar in der Überzahl. Werden Listen von Rederinnen…
Ab dem 1. März wird die Kölner Verhaltensökonomin Bettina Rockenbach die Präsidentschaft der Leopoldina übernehmen. Sie ist damit die erste Frau an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Rockenbach…
Seit dem 1. Januar 2025 stehen die Kuratorin und Autorin Madeleine Bernstorff als künstlerische Leiterin und die Veranstaltungskauffrau Susannah Pollheim als kaufmännische Leiterin an der Spitze der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.…
Ursula Gaisa Die SPD-Politikerin Katrin Budde, geboren am 13. April 1965 in Magdeburg, war von 1990 bis 2017 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt, wo sie 2001/2002 Ministerin für Wirtschaft und…
Die Thüringer Staatskanzlei gibt eine neue Leitung für das Kunstfest Weimar bekannt: Ab der Festivalausgabe 2026 werden Katharina Germo und Juliane Hahn das Kunstfest übernehmen und mit neuen Impulsen weiterentwickeln.…
Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen zeichnete in der vergangenen Woche Barbara Yelins Graphic Novel über die Holocaust-Überlebende Emmie Arbel mit dem Gustav-Heinemann-Preis aus. Als herausragende literarische Leistung bringe das Buch in einfühlsamen…
Andreas Kolb Es gibt nicht sehr viele Webseiten aus den Anfangszeiten des World Wide Web, die seit einem Vierteljahrhundert online sind. AVIVA-Berlin.de ist ein solches “Brett” im Netz, um das…
Gabriele Tergit war eine bekannte Gerichtsreporterin im Berlin der 1920er Jahre. Als Jüdin musste sie 1933 aus Deutschland fliehen. Sie floh zuerst in die Tschechoslowakei und von dort aus in…
Die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn reiste u. a. 1961, 1963 und 1967 nach Israel. Das von Klaus Bittermann herausgegebene Buch “Die Araber von Palästina” versammelt Reportagen von Gellhorn aus palästinensischen…
Ab der Saison 2026/27 ist Greta Călinescu neue Intendantin des Theaters Ulm. Călinescu ist seit 2023/24 als geschäftsführende Produktionsleiterin Teil der Schauspielleitung am Staatstheater Nürnberg, an dem sie zuvor als…
Die Alice Salomon Hochschule zeichnet die ukrainische Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets mit dem mit 6.000 Euro dotierten Alice Salomon Poetik Preis aus. Die Fotografie und Kunstformen Belorusets bewegen sich…
Das Women in Architecture (WIA) Festival 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Zahlreiche Veranstaltungen zur Diversität in der…
Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (SKD) zeigt im Rahmen der Sonderausstellung “Moderne Frauen / Women’s Art Rising – Künstlerinnen des Fin de Siècle” Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken von…
Bundesweite Beratungs- und Informationsstellen Dass das Bewusstsein für Diskriminierung, für die Notwendigkeit von Beratungsangeboten zugenommen hat, zeigen die bundesweiten Stellen, die Beratung und Informationen bieten. Einige sind dabei offen “für…
Prof. Dr. Larissa Förster wird ab dem 1. Januar 2025 als neue Direktorin das Weltkulturen Museum Frankfurt leiten. Sie folgt damit auf Eva Raabe, die Ende des vergangenen Jahres in…
Barbara Nägele & Nils Pagels Sexuelle Belästigung im Arbeitsleben ist ein weitverbreitetes Problem. Eine Studie des Forschungsteams um Monika Schröttle aus dem Jahr 2019 zeigt, dass etwa jede elfte erwerbstätige…
Der mit 20.000 Euro dotierte Deutsche Tanzpreis 2024 wurde im Essener Aalto-Theater an Sasha Waltz übergeben. In ihrer Begründung erkannte die Preisjury des Dachverbands Tanz die Tänzerin, Choreografin und Regisseurin…
Die Stiftung Deutsche Kinemathek hat Heleen Gerritsen zur neuen Künstlerischen Direktorin ernannt. Damit tritt sie am 1. Juni 2025 die Nachfolge von Rainer Rother an, der seit 2006 in dieser…
Warum ein vielschichtiges Problem plurale Maßnahmen braucht Marina Fischer Mit der MeToo-Bewegung wurde im Bereich von Kultur und Medien eine neue Epoche der Aushandlung sicherer Arbeitsbedingungen eingeläutet. Neue Formen des…
Möglichkeiten zur Prävention und Intervention werden zu selten genutzt Antonia Seeland & Helene Langbein Deutschland hat mit der Ratifikation des Übereinkommens Nr. 190 über die Beseitigung von Gewalt und Belästigung in…
Porträt der Verlegerin und Produzentin Ute Kleeberg Andreas Kolb Bis zu 200 Jahre alt können Seeigel werden. Da ist der SEE-IGEL, um den es hier geht, noch ein Frischling. 1995…
Ausstellung im Städel Museum Yvonne de Andrés Der Katalog zur Ausstellung “Städel Frauen” im Frankfurter Städel Museum beleuchtet den lange vernachlässigten Beitrag von Künstlerinnen zur Kunst der Moderne. Gezeigt werden…
Gespräch mit Hanna Veiler Hanna Veiler wurde 1998 in eine jüdische Familie in Belarus geboren und wuchs ab 2005 in einer süddeutschen Kleinstadt auf. Seit ihrer Jugend beschäftigt sie sich…
Eine polnisch-deutsche Europäerin Andreas Kolb Innovationen zu fördern, Neues anzustoßen, Veränderungen auf den Weg zu bringen, das sind Aufgaben der Kulturstiftung des Bundes (KSB) seit ihrer Gründung im Jahr 2002…
Hanna Bekker vom Rath – ein Katalog Yvonne de Andrés Es ist ein Verdienst, diese beeindruckende Frau ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Vielen ist Lisa Fittko gar nicht, anderen…
“Annäherung” an eine mutige junge Frau Barbara Haack Es ist ein Verdienst, diese beeindruckende Frau ins Licht der Öffentlichkeit zu rücken. Vielen ist Lisa Fittko gar nicht, anderen vielleicht allein…
Der Deutsche Museumsbund gibt bekannt: Sylvia Willkomm tritt im August als Geschäftsführerin des Deutschen Museumsbundes in die Nachfolge von David Vuillaume. Sylvia Willkomm, die seit 2013 beim Deutschen Museumsbund tätig…
Nina Siegers tritt die Nachfolge von Verena Keyers an, das gibt der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) bekannt. Siegers wird ab Oktober neue Leiterin der Intendanz des rbb; ihre Vorgängerin Keyers verantwortet…
Die Essayistin, Editorin, Übersetzerin und Kuratorin Marie Luise Knott wird mit dem mit 20.000 Euro dotierten Merck-Preis für literarische Kritik und Essay 2024 ausgezeichnet. Sie nutze „die Kunst der minutiösen…
eine Dokufiktion von Beatrice Minger E. 1027, so nannte die irische Designerin Eileen Gray ihr entworfenes Haus an der Côte d’Azur. Der im Oktober erscheinende Hybriddokumentarfilm E.1027 – Eileen Gray und…
SPOTLIGHT UN/SEEN – innovative Frauen im Grafik-Design 1865–1919 & heute Projektleitung: Prof. Dr. Petra Eisele, Prof. Dr. Isabel Naegele Art des Projekts: BMBF-Forschungsprojekt Projektlaufzeit: 10/2022–10/2025 Ziel des Projekts: Förderung…
InterFemme* Gründungsjahr: 2020 Gründungsimpuls: Empowerment von FLINTA* durch Theater/Performance Ziele des Netzwerks: FLINTA* aus den unterschiedlichen Intersektionen zusammenbringen Finanzierung: Projektbezogen Was ist erforderlich, um Geschlechtergerechtigkeit in Ihrem Wirkungsfeld zu fördern?…
Gesche Joost folgt im November auf die amtierende Präsidentin des Goethe-Instituts, Carola Lentz, die seit 2020 Präsidentin des weltweit tätigen Kulturinstituts der Bundesrepublik Deutschland ist. Die digitale Expertise Joosts sowie…
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz gibt bekannt: „Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz wird weiblicher“ (PM, 09.07.2024). Konkret bezieht sich die Einschätzung auf die Personalneubesetzungen bedeutender Institutionen, namentlich die Direktion der Skulpturensammlung und…
Prof. Dr. Marion Ackermann leitet ab Juni 2025 die Stiftung Preußischer Kulturbesitz, so lautet die einstimmige Entscheidung des Stiftungsrats der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (SPK) vom 8. Juli. Die Findungskommission unter…
Der WDR-Rundfunkrat hat gewählt: Dr. Katrin Vernau ist ab Januar nächsten Jahres Intendantin des WDR. Die stellvertretende Vorsitzende des WDR-Rundfunkrats, Corinna Blümel äußert sich zum Wahlergebnis folgendermaßen: „Der Rundfunkrat ist…
Bis zum 29. September können sich professionelle Künstlerinnen ab einem Alter von 40 Jahren auf den Gabriele Münter Preis bewerben. Die Auszeichnung ist europaweit die einzige Auszeichnung dieser Art, die…
Patrix – Patriarchale Systematik und ihre moderne Verdinglichung Elena Köstner & Tina Hartmann (Hrsg.), transcript Verlag, 2024 Der Sammelband baut auf einer vom Stifterverband geförderten Ringvorlesung zum „Patriarchat der…
Empfehlung: Frieden und Frauenrechte im kalten Krieg. “Women Strike for Peace” und die amerikanische Frauenrechtsbewegung im Spiegel transnationaler Kooperationen, 1961-1990 In ihrem Buch „Frieden und Frauenrechte im kalten Krieg –…
Konfliktlinien aufgezeigt Yvonne de Andrés Von einer “Spaltung der Gesellschaft” ist oft die Rede. Aber ist die Gesellschaft heute wirklich gespaltener? Die Autoren zeichnen ein aufschlussreiches Bild der heutigen Gesellschaft.…
Juliane Zellner übernimmt zum 1. Januar 2025 die Geschäftsführung des deutschen Zentrums des Internationalen Theaterinstituts (ITI). Sie tritt die Nachfolge von Thomas Engel an, der als Geschäftsführender Direktor nach 22…
Der Journalistinnenbund zeichnet die Journalistin Paula Lochte für ihren Podcast “Paula sucht Paula” mit dem Marlies-Hesse-Nachwuchspreis 2024 aus. In dem dreiteiligen Podcast des Formates radioWissen (Bayerischer Rundfunk) gibt sie einen…
Bis zum 30. August können sich Menschen, die sich als Frauen identifizieren und nicht-binäre- inter- und agender Personen aus Kultur- und Medienbetrieben für eine Teilnahme am Tandemprogramm EQUALead bewerben. Das…
Die PROUT AT WORK-Foundation zeigt mit ihrem Leitfaden zum PRIDE DAY GERMANY am 4. Juli, wie Unternehmen ein Zeichen setzen können für Vielfalt und Chancengleichheit für queere Menschen. Unter dem…
Der Düsseldorfer Kunstpalast bittet um Mithilfe bei der Suche nach Werken von Düsseldorfer Künstlerinnen, die im 19. und frühen 20. Jahrhundert tätig waren. Trotz ihrer Präsenz in ihrer Zeit, seien…
Christina Morina erhält den Deutschen Sachbuchpreis für ihr Werk “Tausend Aufbrüche. Die Deutschen und ihre Demokratie”. Christina Morina ist Professorin für Allgemeine Zeitgeschichte unter Berücksichtigung der Zeitgeschichte an der Universität…
Prof. Dr. Heide Pfarr wird für ihr jahrzehntelanges Engagement und die Gleichstellung der Geschlechter in der Arbeitswelt mit dem Berliner Frauenpreis ausgezeichnet. Professorin Pfarr promovierte Anfang der 1970er an der…
Der Bundesverband Soziokultur hat eine Kampagne gestartet: “Wir leben Demokratie”. Was ist Anlass, was Ziel dieser Kampagne? Sich im Jahr 2024 mit dem Thema Demokratie zu beschäftigen, bedarf (leider)…
Leerstellen der deutschen Geschichte Anna Göbel Flüchtig wie eine leichte Sommerbrise ziehen die Jahre an Nevenka und Liz vorbei. Während die Erinnerungen an ihre Kindheit und den Krieg die Mutter…
Menschenrechte nach Hause bringen Beate Rudolf Das Herzstück des Grundgesetzes sind die Grundrechte. Als Reaktion auf die Menschheitsverbrechen des NS-Regimes stehen sie am Anfang des Verfassungstextes. Damit verdeutlichen sie: Der…
Vergessene Stimmen: Die Frauen der Gruppe 47 und ihre Bedeutung Yvonne de Andrés Nicole Seifert beleuchtet in ihrem neuen Buch die oft übersehenen weiblichen Mitglieder der legendären Gruppe 47, einem…
Die Autor*in, Dramatiker*in und Essayist*in Sasha Marianna Salzmann wird mit dem diesjährigen Kleist-Preis ausgezeichnet. Der Kleist-Preis wird traditionell von einer Vertrauensperson bestimmt, zu der die Heinrich-von-Kleist-Gesellschaft in diesem Jahr die…
In der Chefredaktion des ZDF wird die Leitung der Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen neu besetzt. Ab 1. November leitet Shakuntala Banerjee die zur Hauptredaktion zählenden Redaktionen “Sondersendungen”, “Deutschland”, “Europa”, “Dokumentationen”,…
Kunst kommt auch von Kämpfen Andreas Kolb “Sieger sein”, der erste Kinderfilm der kurdisch-deutschen Regisseurin Soleen Yusef, feierte bei der 74. Berlinale Anfang 2024 seine Weltpremiere. Auch wenn er beim Wettbewerb…
Wo sehen Sie aus Sicht der Schulen aktuell die größten Gefährdungen der Demokratie in Deutschland? Schule ist die einzige Institution, die alle Mitglieder unserer Gesellschaft durchlaufen müssen. Sie bietet die…
Franziska Werner leitet ab 2025 das Impulse Theater Festival, das bedeutendste Theaterfestival der Freien Szene. In der Nachfolge von Haiko Pfost ist sie nach der bevorstehenden Festivalausgabe bis 2027 für…
Zur Saison 2025/26 übernimmt Lene Grösch die Schauspieldirektion des Staatstheaters Nürnberg. Als erste Frau an der Spitze der Schauspielsparte des größten Mehrspartenhauses Bayerns folgt sie auf den derzeitigen Schauspieldirektor Jan…
Ab der Spielzeit 2025/26 übernimmt Sabine Reich die künstlerische Leitung des Prinz-Regent-Theaters (PRT) in Bochum. Sie folgt auf den künstlerischen Leiter Hans Dreher und die Geschäftsführerin Anne Rockenfeller, die das…
Andreas Kolb Ruft man sich Hannah aus Jeanine Meerapfels Film “Malou” in Erinnerung oder die Figur Anna aus ihrem Film “Annas Sommer” oder Sulamit Löwenstein aus “Der deutsche Freund”, dann…
Anne Friebel, Verlegerin von Palomaa Publishing, wurde auf der Kinderbuchmesse in Bologna der PublisHer Excellence Award in der Kategorie Innovation verliehen. PublisHer ist ein von weiblichen Führungskräften im Verlagswesen angeführte…
Doris Beckmann übernimmt, wie das Ministerium für Wissenschaft und Kultur bekannt gibt, zur Spielzeit 2024/25 die Position der neuen Verwaltungsdirektorin der Niedersächsischen Staatstheater Hannover GmbH. Sie bildet künftig mit der…
Veröffentlichung des Keychange Manifesto 2.0 Die internationale Initiative für Geschlechtergerechtigkeit im Musikbetrieb veröffentlichte ihren Impact Evaluation Report und das Keychange Manifesto 2.0. Der Bericht, der von der unabhängigen Beraterin…
Sandra Winzer spricht mit der Tänzerin und Hochschullehrerin Claire Cunningham Sandra Winzer: Frau Cunningham, lassen Sie uns über Ihren künstlerischen Werdegang sprechen. Wie kam es zu dem Moment, dass…
Maren Kroymann, Felicitas von Lovenberg, Beki Probst, Eva Rieger, Sabine Wüsthoff und Maike Zeidler sind mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet worden. Der Verdienstorden ist die höchste Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland und…
Mit ihrer Aktion „Unsilence the violence“ setzt Terre des Femmes – Menschenrechte für die Frau e.V. am Beispiel von Bronzestatuen ein Zeichen gegen sexuelle Belästigung. Anhand von weiblichen Bronzestatuen in München,…
EWVA – Equality for Women in Visual Arts Gründungsjahr: 2017 – Netzwerk von Bildenden Künstlerinnen und Kunsthistorikerinnen Gründungsimpuls: mangelnde Sichtbarkeit von Frauen in der zeitgenössischen Bildenden Kunst Ziele des Netzwerks:…
Silke Burmester im Gespräch Silke Burmester kämpft mit einem Magazin und mit Kampagnen gegen die Altersdiskriminierung von Frauen ab 47. Ludwig Greven spricht mit ihr über die Unterschiede zu älteren…
Schwerpunkt in Politik & Kultur 4/2024 Berlin, den 01.04.2024. Die frisch erschienene April-Ausgabe der Zeitung des Deutschen Kulturrates Politik & Kultur setzt sich in ihrem Schwerpunkt (Seite 1, 15 –…
Diversity Management in Kunst- und Kultureinrichtungen Ebru Tepecik Das Zentrum für Kulturelle Teilhabe Baden-Württemberg (ZfKT) hat im Frühjahr 2023 die Initiative für ein Diversity Audit „Uns geht’s ums Ganze! –…
Zur Arbeit von Schauspielagenturen Michaela Marmulla Die deutsche Film- und TV-Landschaft soll ein Spiegelbild der Gesellschaft sein und müsste daher auch in angemessener Weise die Vielfalt der Bevölkerung repräsentieren. In…
Die Charta der Vielfalt regt zum Umdenken an Franzi von Kempis Vielfalt braucht Demokratie und Demokratie lebt von Vielfalt. In Zeiten, in denen diese Grundsätze auf dem Prüfstand stehen, wird…
Cornelia Hecht-Zeiler übernimmt ab April die Leitung des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg. Die amtierende Direktorin Paula Lutum-Lenger führt das Museum seit 2018 und tritt Ende März in den Ruhestand. Hecht-Zeiler…
Die Präsidentin der Jüdischen Studierendenunion Deutschland (JSUD) und Vizepräsidentin der European Union of Jewish Students Union (EUJS) wurde für ihr „herausragendes gesellschaftliches Engagement“ geehrt. Durch ihren Einsatz trage sie „zur…
Seit Mitte März ist Barbara Gessler die neue Leiterin der Vertretung der EUKommission in Berlin. Barbara Gessler ist Europäerin par excellence. Geboren als deutsche Staatsbürgerin in Belgien und aufgewachsen in…
Seit dem 4. März ist Angelika Weide die neue Kulturdezernentin der Bezirksregierung Münster. Damit tritt die Diplom-Pädagogin die Nachfolge von Jan-Christoph Tonigs an. Mit der Leitungsfunktion in den Bereichen Kunst,…
Fünf Fragen an Cornelia Fach-Petersen zum Umgang mit sexualisierter Gewalt sowie Präventionsmaßnahmen Wie geht der MDR mit dem Thema sexualisierte Gewalt um? Cornelia Fach-Petersen: Die Themen Konfliktbewältigung und Schutz…
Das Bündnis fair share! Sichtbarkeit für Künstlerinnen e.V. feiert fünfjähriges Bestehen und lädt zum internationalen Frauentag zur symbolischen Umwidmung des berlin modern in ein Museum der Künstlerinnen* Berlin (MdK*B). Für den diesjährigen…
Christine Christianus im Gespräch Christine Christianus ist Geigerin im Saarländischen Staatsorchester Saarbrücken und derzeit Frauenbeauftragte des Theaters. Lisa Weber spricht mit Christine Christianus über ihre Aufgaben als Frauenbeauftragte und…
Ein kritischer Blick auf den 8. März Yvonne de Andrés Der 8. März, bekannt als Internationaler Frauentag, ist ein jährlich wiederkehrender Anlass, der weltweit der Förderung der Frauenrechte und Gleichstellung…
Das Schutzkonzept des Verbands deutscher Musikschulen Britta Renes Im Jahr 2023 hat der Verband deutscher Musikschulen e. V. (VdM) eine Arbeitshilfe und Materialsammlung zum Thema „Schutzkonzepterstellung und Gewaltprävention“ unter dem…
K&K – Bündnis Kunst & Kind München lädt anlässlich des internationalen Frauentags vom 6. bis 13. März im Rahmen einer performativen künstlerischen Installation zum demonstrativen Nichtstun. Die Installation ist partizipativ…
Über die Bedeutung von Schutzkonzepten im Amateurtheater Irene Ostertag Im Bund Deutscher Amateurtheater e. V. (BDAT) sind knapp 2.500 Bühnen mit geschätzt 160.000 Menschen aktiv, darunter auch unterschiedliche junge Menschen, auf…
Gerald Mertens Ein Orchester hat einen neuen Konzertmeister. Er ist jung, charmant, gut aussehend und spielt hervorragend Geige. Sonst hätte er die Stelle auch nicht bekommen, denn die Konkurrenz war…
Maren Kroymann erhält den Deutschen Hörbuchpreis in der Kategorie „Beste Interpretin“. Die Jury ehrt die Schauspielerin für die Interpretation von „Das andere Mädchen“ mit der Begründung: „Der Seele eines Textes…
Die Nominierten für den Preis der Leipziger Buchmesse sind bekannt gegeben worden: Christina Clemm, Fachanwältin für Straf- und Familienrecht ist mit ihrem Sachbuch „Gegen Frauenhass“ in der Rubrik Sachbuch/Essayistik für…
Holger Krimmer gibt Auskunft zum geplanten Schutzkonzept in Öffentlichen Bibliotheken Holger Krimmer Der Deutsche Bibliotheksverband arbeitet aktuell an einem Konzept, um Kinder und Jugendliche in Bibliotheken vor sexualisierter Gewalt zu…
Noch viel zu tun, bis Gender-Pay-Gap im Kulturbereich überwunden ist Berlin, den 06.03.2024. Zum heutigen Equal Pay Day stellt der Deutsche Kulturrat seine Studie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit: Datenreport zur wirtschaftlichen und…
Der im letzten Jahr veröffentlichte Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit“ gibt einen Überblick über Einkommen in Kultur- und Medienberufen. Die Publikation gibt Aufschluss über…
Maren Lansink & Marina Fischer Seit Oktober 2018 haben deutsche Kulturschaffende eine Anlaufstelle bei sexueller Belästigung und Gewalt am Arbeitsplatz: die gemeinnützige Organisation Themis Vertrauensstelle e. V. Der Bedarf nach…
Schutzkonzepte in der Kulturellen Bildung Esther Anne Adrian & Anna Müller Im Rahmen des aktuellen Dialogprozesses „Respektvoll Arbeiten in Kunst, Kultur und Medien“ des Deutschen Kulturrates, an dem auch die…
Claudia Schmitz Die Enthüllungen um die Straftaten des ehemaligen Filmproduzenten und mittlerweile verurteilten Sexualstraftäters Harvey Weinstein haben 2017 eine weltweite Bewegung gegen sexualisierte Gewalt angestoßen und eine breite gesellschaftliche…
Gespräch mit Annika Treutler Im Alter von vier Jahren nahm Annika Treutler die ersten Klavierstunden. Die Liebe zur Musik begleitet sie seither. Nach Studien in Rostock und Hannover trat…
Personalwechsel am Staatsschauspiel Dresden: Ab der Spielzeit 2024/2025 leitet Christiane Lehmann die Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Lehmann löst ihren Vorgänger Tobias Rausch ab, der die Leitungsposition der Bürger:Bühne seit Beginn der Spielzeit 2019/2020 innehatte.…
Kein Tabu mehr – Auskunft über die Richtlinien der staatlichen Kunst- und Musikhochschulen zur Prävention von und Reaktion auf sexualisierte Gewalt Arne Zerbst im Gespräch Viele künstlerische Arbeitsprozesse sind verbunden…
Das Bündnis „Gemeinsam gegen Sexismus“ Stefanie Lohaus Das Thema Sexismus ist ein medialer Dauerbrenner. Spätestens seit 2017, als sich der Social-Media-Hashtag MeToo wie ein Lauffeuer weltweit verbreitete, ist es aus…
Gespräch mit Aline Abboud Aline Abboud ist Journalistin, Moderatorin, Redakteurin und Podcasterin. Im Alter von 33 Jahren löste sie Pinar Atalay bei den „tagesthemen“ der ARD ab und war…
Seit 15. Februar leitet die Journalistin Christiane Florin die standortübergreifende Abteilung Kultur aktuell der Deutschlandradio-Programme. Die beiden Bereiche Digitale Angebote und aktuelle Kultur zuvor unter Deutschlandfunk Kultur werden mit Aktuelle…
Am Montag veröffentlichte Pro Quote Film im Rahmen des „Empowered for Equality Kongresstag“ die Webseite ffd PQF Familienfreundliches Drehen. Sie ist zugleich Informationsportal und Ratgeber zu familienfreundlichem Arbeiten in der…
Ab 15. April tritt Jessica Keilholz-Busch die Nachfolge der langjährigen Direktorin des Franz Marc Museums am Kochelsee an. Sie löst Cathrin Lingsöhr-Leroy ab, die sich nach langjähriger Tätigkeit als Museumsdirektorin…
Fimtonfrauen – Women Film Sound Network Gründungsjahr: 2019 Gründungsimpuls: Die Emanzipation und Gendergerechtigkeit hinter dem Mikrofon vorantreiben. Ziele des Netzwerks: Den Anteil der weiblichen Filmtonschaffenden im In- und Ausland innerhalb und…
Gespräch mit Bjeen Alhassan „Lernen mit Bijin“ heißt die Facebook-Gruppe, in der Bjeen Alhassan geflüchtete Frauen beim Deutschlernen und mit praktischen Tipps für den Berufsweg unterstützt. Für dieses wertvolle Engagement…
Bei der Deutschen Jazzunion ist ein Führungswechsel geplant: Camille Buscot löst zum 1. Mai Urs Johnen nach acht Jahren in der Geschäftsführung ab. Buscot war bis 2023 Leiterin Kommunikation & Netzwerke und…
Gespräch mit Anne Chebu „Anleitung zum Schwarz sein!“ heißt das Buch, das Anne Chebu primär für junge Schwarze Menschen in Deutschland geschrieben hat. Neben ihrer Tätigkeit als Buchautorin ist sie…
Seit letzter Woche sind rund 250 zivilgesellschaftliche Organisationen (ZGOs) dazu aufgerufen, sich am FAIR SHARE Monitor 2024 zu beteiligen. Mit dem FAIR SHARE Monitor wird seit 2020 die Geschlechterverteilung…
Ein Blick auf das Schaffen der brasilianischen Filmemacherin Graci Guarani Yvonne de Andrés Graci Guarani, eine Pionierin des indigenen audiovisuellen Schaffens in Brasilien, reflektiert über die Macht der Bilder und…
Die Künstlerin Iris Hoppe wird mit dem Ida-Dehmel-Kunstpreis der GEDOK 2024 ausgezeichnet, welcher altersunabhängig das Gesamtwerk einer Künstlerin und ihre interdisziplinäre Auseinandersetzung mit zentralen Themen der Gegenwart ehrt. Hoppe…
Der Journalistin und Essayistin Lena Gorelik wird mit dem mit 10.000 € dotierten Preis für Essayistik ausgezeichnet. Ihr essayistisches Werk liefere einen wichtigen Beitrag zu gegenwärtigen politischen und literarischen Debatten,…
In diesem Jahr wird die Vorsitzende der Allgemeinen Rabbinerkonferenz Rabbinerin Prof. Dr. Elisa Klapheck für ihre Pionierrolle und ihr Engagement um die Emanzipation von Frauen im Judentum und den Dialog…
Sarah Calörtscher wird für ihr Stück „Herz aus Polyester“ mit dem Kleist-Förderpreis für junge Dramatikerinnen und Dramatiker 2024 ausgezeichnet. Der Kleist-Förderpreis für neue Dramatik wird jährlich von der Stadt Frankfurt…
Tricia Tuttle übernimmt ab dem 1. April 2024 die Intendanz der Internationalen Filmfestspiele Berlin. Dies hat der Aufsichtsrat der Kulturveranstaltungen des Bundes in Berlin (KBB) unter Vorsitz der Staatsministerin für…
Das Netzwerk ProQuote Film gibt den Erfolgen und Anliegen von Frauen aus der Filmbranche eine neue Plattform: Ab 8. März sind die Folgen des neu ins Leben gerufenen Podcasts Pro…
Die Stiftung Preußische Seehandlung gibt die Preisträgerin des diesjährigen Berliner Literaturpreises bekannt: Die in Berlin und Leuk lebende Schriftstellerin Felicitas Hoppe erhält den mit 30.000 Euro dotierten Preis als Auszeichnung…
Das WDR Sinfonieorchester hat einen Wechsel angekündigt: Die in Paris geborene Künstlerin Marie Jacquot wird mit Beginn der Spielzeit 2026/27 Chefdirigentin des WDR Sinfonieorchesters. Jacquot folgt auf Chrisian Măcelaru, der…
Die Berliner Akademie der Künste würdigt die in Damaskus geborene Künstlerin Simone Fattal mit dem mit 15.000 Euro dotierten Großen Kunstpreis Berlin 2024. Fattals Arbeiten reichen von figürlichen Skulpturen aus…
MELODIVA / Frauen* Musik Büro Gründungsjahr: 1984 Gründungsimpuls: Organisieren von Frauen*-Musik-Veranstaltungen & eine bessere Vernetzung von Musikerinnen* Ziele des Netzwerks: MELODIVA fördert, präsentiert, unterstützt und vernetzt Musikerinnen* im Popularmusikbereich, um…
Die international renommierte Komponistin Unsuk Chin erhält den Ernst von Siemens Musikpreis 2024. Chin begeistere eine breites Publikum und setze tradierte Konzepte wie Melodie und Harmonik nicht außer Kraft, sondern…
Other Writers Need to Concentrate – Netzwerk Schreiben & Care Gründungsjahr: 2020 Gründungsimpuls: die Erkenntnis, dass mit Kindern eine der wichtigsten Einkommensquellen von Autor*innen, nämlich Aufenthaltsstipendien, wegfällt, weil diese Stipendien…
Pro Quote Bühne Gründungsjahr: 2017 Gründungsimpuls: mehr Gerechtigkeit und Sichtbarkeit von Frauen in der deutschen Theaterlandschaft Ziele des Netzwerks: Förderung von beruflicher Gleichstellung und Vielfalt in Theaterberufen, 50 %ige FLINTA*-Quote in…
Betrachtet man Netzwerke im Sinne des Soziologen Pierre Bourdieu als Ressource, die Sozialkapital – also ein Netz von Beziehungen, die dazu beitragen, dass Karrieren, Macht und Reichtum errungen und gehalten…
Die Fotografin Candida Höfer wird mit dem Käthe-Kollwitz-Preis der Akademie der Künste für 2024 ausgezeichnet. Höfer ist vor allem für ihre großformatigen Fotografien, die öffentliche und halb öffentliche Räume historischer…
Zum 1. Januar 2024 übernimmt Astrid Böhmisch als Direktorin die Verantwortung für die Leipziger Buchmesse. Böhmisch folgt damit auf Oliver Zille, der die Buchmesse und das Lesefest „Leipzig liest“ seit…
Mo Asumang engagiert sich gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit Ursula Gaisa Die Moderatorin, Schauspielerin, Synchronsprecherin und prämierte Dokumentarfilmerin Mo Asumang wurde 1963 als Tochter einer Deutschen und eines Ghanaers in Kassel…
Katja Lucker ist seit mehr als 30 Jahren in der Berliner Kultur und Musikszene aktiv und aus dieser nicht mehr wegzudenken. Denn durch ihr vielseitiges Engagement und Wirken in diversen…
Valeska Hageney ist die neue Geschäftsführerin des Bundesverbandes Bildender Künstlerinnen und Künstler (BBK). Sie folgt auf Andrea Gysi, die nach 14 Jahren Tätigkeit die Geschäftsstelle des BBK verlässt und in…
Antje Valentin wird ab dem 1. März 2024 die Position der Generalsekretärin des Deutschen Musikrates übernehmen. Damit löst sie Christian Höppner nach dessen 20-jähriger Amtszeit ab. Valentin hat an der…
Datenreport zur wirtschaftlichen Lage im Arbeitsmarkt Kultur Gabriele Schulz & Olaf Zimmermann Manchmal wäre es verführerisch, wenn alles vereinfacht werden könnte, nach dem Motto: Alle Künstlerinnen und Künstler sind arm,…
Nelly Gawellek im Gespräch mit Theresa Brüheim Vertrauen und Solidarität durch persönlichen Kontakt – ist das der große Vorteil von regionalen Netzwerken von und für Frauen/FLINTA? Diese Fragen und mehr…
Die Games-Producerin Yang Jing im Gespräch Patrick Wildermann im Gespräch mit Yang Jing Yang Jing (aka Allison) wurde in Ürümqi in der nordwestlichen chinesischen Provinz Xinjiang geboren und lebt gegenwärtig…
Innovationskraft auf dem Ohlsdorfer Friedhof in Hamburg Tobias Pehle Es gibt sie: Orte der Innovation im Friedhofswesen. Was – unreflektiert – absurd klingen mag, gehört zur unverwechselbaren DNA des Ohlsdorfer…
Gedok Gründungsjahr: 1926 Gründungsimpuls: Förderung von Künstlerinnen Ziele des Netzwerks: Förderung künstlerischer Talente von Frauen in allen Disziplinen: bildende Kunst – angewandte Kunst – Literatur – Musik – darstellende Kunst Finanzierung: Mitgliederbeiträge,…
Ursula Theißen im Gespräch mit Katharina Pfannkuch Seit 1991 fördert das Frauenkulturbüro NRW Künstlerinnen und Frauen im Kulturbetrieb. Gegründet auf Initiative von Brigitte Speth, der damaligen Frauenpolitischen Sprecherin der SPD-Fraktion…
Ein Porträt der Direktorin des Jüdischen Museums Frankfurt Mirjam Wenzel Andreas Kolb Mit 18 wollte Mirjam Wenzel, geboren in Frankfurt und aufgewachsen im Hochtaunuskreis, raus aus dem ländlich-provinziellen Milieu von…
Der Kultursektor kann als männlich dominiert beschrieben werden und stand in den letzten Jahren immer wieder aufgrund von Machtmissbrauch in der Kritik. Viele weibliche Kunstschaffende sehen sich immer noch von…
Seit Veröffentlichung des Artikels “The Strength of Weak Ties” von Mark Granovetter im Jahr 1973 hat das Konzept des Netzwerkes in den Sozialwissenschaften Furore gemacht. Netzwerke gelten inzwischen als moderne…
Porträt der Grisebach-Chefin Diandra Donecker Andreas Kolb Sammeln ist dem Menschen in die Wiege gelegt. Für frühe Jäger-und-Sammler-Gesellschaften ging es um die Existenz. In sublimierter Form ist dieser Urtrieb bis…
Sonja Müller im Gespräch mit Theresa Brüheim Bieten regionale Netzwerke von und für Frauen Vorteile gegenüber überregionalen Zusammenschlüssen? Sonja Müller, Initiatorin und künstlerische Leiterin des Frankfurter Kranz – Netzwerk kulturschaffender…
Eine bundesweite Anlaufstelle für Frauennetzwerke zu bieten, ist eine von mehreren Aufgaben des Projektbüros “Frauen in Kultur & Medien”, das seit 2017 beim Deutschen Kulturrat angesiedelt ist und von der…
Netzwerk Mutterschaft und Wissenschaft Gründungsjahr: 2021 Gründungsimpuls: Diskriminierung von Müttern in der Wissenschaft Ziele des Netzwerks: Die Diskriminierung von Müttern* und anderen unbezahlt Care-Arbeitenden in der Wissenschaft zu beenden Finanzierung: Spenden und…
Das deutsche Antidiskriminierungsgesetz bedarf einer Reform Ferda Ataman “Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern Schweigen”, schrieb Audre Lorde 1977 in ihrem Essay “Die Verwandlung von Schweigen in Sprache und Handeln”. In…
Baharak Omidfard, Susanne Stephani und Susanne Zöchling im Gespräch mit Katharina Pfannkuch 2021 riefen 20 Frauen den Verein “Women in Arts and Media e.V.”, kurz WAM, ins Leben. Hervorgegangen aus…
Die an der Universität Havard lehrende Wirtschaftswissenschaftlerin, Claudia Goldin, befasst sich in ihren Forschungen mit den geschlechtsspezifischen Unterschieden auf dem Arbeitsmarkt, so auch mit dem Gender-Pay-Gap. Ein besonderes Augenmerk richtet…
Claudia Schmitz im Gespräch Wo stehen die deutschen Bühnen aktuell? Welche Themen bewegen die Theater, die dort Beschäftigten, aber auch das Publikum? Im Gespräch mit Theresa Brüheim schildert die geschäftsführende…
Studie zur wirtschaftlichen Lage in der Kulturbranche stellt aktuelle Zahlen vor und macht Lösungsvorschläge Berlin, den 05.10.2023. Heute hat der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, seine neueste Publikation „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit:…
ProQuote Medien Gründungsjahr: 2012 Gründungsimpuls: mehr Gerechtigkeit und Sichtbarkeit für Frauen im Journalismus Ziele des Netzwerks: Frauen an die Spitze; 50 Prozent Frauen in Führungspositionen in den Medien Finanzierung: Mitgliederbeiträge, projektbezogene Fördermittel…
Ab dem 1. Januar 2024 übernimmt Nora Hertlein-Hull die alleinige Leitung des Berliner Theatertreffens. Sie folgt damit auf das derzeitige Leitungsteam, bestehend aus Olena Apchel, Carolin Hochleichter und Joanna Nuckowska.…
Laudatio auf Isabel Pfeiffer-Poensgen zur Verleihung des Deutschen Kulturpolitikpreises 2023 Carsten Brosda Das “Eleven Madison Park” in New York wurde 2017 zum besten Restaurant der Welt gekürt. Um diesen Titel…
Schirmfrau: Muhterem Aras MdL, Präsidentin des Landtags von Baden-Württemberg Tübingen widmet der Musik sowie den Lebens- und Schaffensumständen von Komponistinnen ein zehntägiges Musikfestival. Der Schwerpunkt des Komponistinnen-Festivals liegt im 19.…
Donnerstag, 05.10.2023 um 10.00 Uhr via Zoom Der kommende Woche erscheinende Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur bietet einen Überblick zur Zahl der Erwerbstätigen im Arbeitsmarkt Kultur,…
“Unprätentiös”, so kann Andrea Gysi am besten beschrieben werden. Als Geschäftsführerin des Bundesverbands Bildender Künstlerinnen und Künstler, als Geschäftsführerin des Deutschen Kunstrates, als Mitglied in Fachausschüssen des Deutschen Kulturrates oder…
Im Ausklang der 1848er Revolution gab Louise Otto 1849 eine erste politische Zeitschrift, die “Frauen-Zeitung” heraus mit dem emphatischen Untertitel “Dem Reich’ der Freiheit werb’ ich Bürgerinnen”. Doch schon nach…
Die Medienkünstlerin und Kunstprofessorin Ulrike Rosenbach wird 80 Sie eine Pionierin der Medienkunst zu nennen ist keine Übertreibung: Ulrike Rosenbach ist Künstlerin, Kunstprofessorin und eine engagierte Verfechterin des Feminismus. 1943…
Female Photoclub Gründungsjahr: 2017 (Vereinsgründung 2020) Gründungsimpuls: Frauen in der Fotografie werden in der Regel schlechter bezahlt, seltener gebucht und sind weniger sichtbar. Diesem Umstand gilt es entgegenzuwirken. Reine Frauengruppen bilden…
Isabel Pfeiffer-Poensgen, ehemalige parteilose Ministerin für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen und diesjährige Preisträgerin des Deutschen Kulturpolitikpreises, ist ein Kulturmensch. Davon zeugen nicht zuletzt ihr vielseitiges Wirken und ihre…
Rahel Varnhagen (1771−1833) würde heute wahrscheinlich als geniale Netzwerkerin bezeichnet werden. In ihrem Salon trafen sich Schriftstellerinnen, Ärzte, Beamte, Politiker, Militärs, Wissenschaftler, Schauspielerinnen und andere mehr. Sie brachte Menschen zusammen,…
Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur Bestellen Sie „Baustelle Geschlechtergerechtigkeit. Datenreport zur wirtschaftlichen und sozialen Lage im Arbeitsmarkt Kultur“ zum günstigen Subskriptionspreis von 18,20 Euro (versandkostenfrei) bis…
ProQuote Film Gründungsjahr: 2014 (als ProQuote Regie, 2017 Erweiterung zu ProQuote Film) Gründungsimpuls: Eklatante Geschlechterungerechtigkeit in der Filmbranche Ziele des Netzwerks: mehr Frauen vor und hinter der Kamera Finanzierung: Mitgliederbeiträge, Projektförderungen, Spenden…
Deutscher Kulturrat legt neues Dossier vor Berlin, den 31.08.2023. Die erste Frauenbewegung Ende des 19. Jahrhunderts, der Kampf um das Frauenwahlrecht, die Auseinandersetzungen um den Zugang zu Bildung und bestenfalls…
Mörderische Schwestern Gründungsjahr: 1996, als Sisters in Crime German Chapter, seit 2012 als eingetragener Verein als Mörderische Schwestern e.V. Gründungsimpuls: Die Grundidee der amerikanischen Vereinigung von Autorinnen, die Krimis schreiben, auf…
Deutscher Kulturrat vergibt in diesem Jahr zum dritten Mal den Deutschen Kulturpolitikpreis Berlin, den 09.08.2023. Der Deutsche Kulturpolitikpreis 2023 wird am 21. September in Berlin der ehemaligen Ministerin für Kultur und Wissenschaft des…
BücherFrauen Gründungsjahr: 1990 Gründungsimpuls: Stärkung der beruflichen Positionen und Perspektiven von Frauen in der deutschen Buchbranche, nach dem Vorbild Women in Publishing (Großbritannien) Ziele des Netzwerks: Vernetzung, beruflicher Austausch, Förderung und…
Marlene Brüggen und Thomas Schmidt-Ott vom Deutschen Symphonie-Orchester Berlin im Gespräch Für die anstehende Saison 2023/2024 hat das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ein neues Motto ausgerufen: “Kein Programm soll es…
Deutscher Kulturrat bereitet Verhaltenskodex für den gesamten Kulturbereich vor Berlin, den 30.06.2023. Machtmissbrauch im Kulturbereich ist aktuell ein stetig wiederkehrendes Thema in den Medien. Thematisiert werden Grenzüberschreitungen gegenüber Mitarbeiterinnen und…
Olaf Zimmermann und Hubert Weiger legen Sammelband zur UN-Agenda 2030 vor Berlin, den 28.06.2023. Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, und der Präsident der Deutschen Naturschutzakademie und Ehrenvorsitzender des BUND, Hubert Weiger,…
Frauenmuseum Berlin Gründungsjahr: 1995 Gründungsimpuls: größere Sichtbarkeit von Frauen in der Stadtgeschichte Berlins, seit 2007 liegt der Fokus auf der Präsentation von bildenden Künstlerinnen Ziele des Netzwerks: Ziel der Arbeit ist…
MDR Aktuell sprach mit dem Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates Berlin, den 25.06.2023. Genug von den Schweigers und Lindemanns, von Sexismus und Machtmissbrauch. All das will die Kulturbranche hinter sich lassen.…
Theaterregisseurinnen über Struktur und Ästhetik Das Ende der Kunst oder eine längst überfällige Maßnahme? Als die Leiterin des Berliner Theatertreffens Yvonne Büdenhölzer im Jahr 2019 die 50%-Frauenquote einführte, wurde sie scharf kritisiert.…
Women in Film and Television Germany Gründungsjahr: 2005 Gründungsimpuls: Die Gründerinnen (u.a. Henriette Wollmann, Rochelle Grayson, Edith Forster, Alexandra Georgi) kannten die Arbeit von WIFT Vancouver und gründeten WIFT Germany nicht…
Die Bewerbungsfrist für die siebte Runde des Mentoring-Programms des Deutschen Kulturrates ist am 31. Mai abgelaufen. Herzlichen Dank für 370 Bewerbungen. Die Benachrichtigungen erfolgen ab der 2. Juli-Hälfte. Das Auftakt-Treffen…
fair share! Gründungsjahr: 2020 Gründungsimpuls: die eklatante Diskrepanz in der Sichtbarkeit von Werken von Künstlerinnen gegenüber jenen von Künstlern in Kunstsammlungen und Museen deutschland- und weltweit Ziele des Netzwerks: Gendergerechte Ankäufe…
Die Superkraft der Kamala Khan Katharina Pfannkuch Sie ist anders als andere Comic-Superheldinnen und gerade deshalb so beliebt: Kamala Khan ist ein muslimischer Teenager auf Identitätssuche – und entdeckt dabei…
Und wieso wollen wir das wissen? “Wir kamen gut aus, Roberta und ich. Wechselten jeden Abend das Bett, kriegten schlechte Noten in Gemeinschaftskunde, freier Rede und Turnen. (…) Fast alle…
Bühnenmütter e.V. Gründungsjahr: 2021 Gründungsimpuls: strukturelle Benachteiligung von Eltern in Bühnenberufen sichtbar machen und bekämpfen Ziele des Netzwerks: Eltern stärken, familienfreundliche Strukturen schaffen und ein zeitgemäßes Mutterbild in der Kunst…
Julia Grosse im Gespräch Vor zehn Jahren gründete Julia Grosse gemeinsam mit Yvette Mutumba das digitale Kunstmagazin Contemporary And (C&), seitdem haben beide weitere C&-Formate ins Leben gerufen und wurden…
Das Geschlecht der Comics Véronique Sina Haben Comics ein Geschlecht? Diese Frage mag zunächst absurd anmuten, schließlich handelt es sich bei Comics um eine künstlerisch-mediale und damit abstrakte Form, deren…
Breschkai Ferhad im Porträt Andreas Kolb Seit einem Jahr arbeitet Breschkai Ferhad als Referentin beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der Abteilung “Gesellschaftliche Verantwortung” in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Diskriminierung und…
Dialogprozess des Deutschen Kulturrates und der Kulturstaatsministerin ist gestartet Berlin, den 03.05.2023. Gestern haben Kulturstaatsministerin Claudia Roth und Olaf Zimmermann, Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates im Beisein von Ferda Ataman, Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes, und der Vorstandsvorsitzenden…
Journalistinnenbund Gründungsjahr: 1987 Gründungsimpuls: Mehr Sichtbarkeit und gleichberechtigte Teilhabe von Frauen im Journalismus Ziele des Netzwerks: Wir setzen uns ein für Qualitätsjournalismus, Menschen- und Frauenrechte Finanzierung: zu 80 Prozent über Mitgliedsbeiträge…
Ab September 2023 wird Jenny Schlenzka den Gropius Bau leiten und damit die Nachfolge von Stephanie Rosenthal antreten. Schlenzka ist seit 2017 künstlerische und geschäftsführende Leiterin des Performance Space New…
Geschlechtergerechtigkeit: Die Situation von Frauen in Kultur und Medien Katrin Budde Den Equal Pay Day und den Internationalen Frauentag hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages in…
SALOON Berlin Gründungsjahr: 2012 Gründungsimpuls: Vernetzung und mehr Sichtbarkeit für sich als weiblich identifizierende Akteur*innen in der bildenden Kunstszene Ziele des Netzwerks: Empowerment, Verbindung und Verstärkung der Sichtbarkeit der Mitglieder…
Nachdenken über internalisierte Strukturen Kennen Sie den Matilda-Effekt? Er beschreibt ein Phänomen in der Wissenschaftsgeschichte, bei dem Erkenntnisse und Beiträge von Autorinnen systematisch entwertet, vergessen oder ihren Kollegen (oftmals ihren…
Das Frauenkulturbüro NRW lädt gemeinsam mit dem Theater Oberhausen, dem Theater Münster und der Universität Hildesheim zu einem zweitägigen Symposium zum Thema „Familienvereinbarkeit in den Performing Arts“ ein. Die Veranstaltung…
Ein Porträt der Journalistin Ferdos Forudastan Andreas Kolb Wolfgang Prosinger, ehemals Chef der Seite 3 bei der Badischen Zeitung in Freiburg und Ferdos Forudastans Mentor, sprach gegenüber der jungen Kollegin…
Dr. Johanna Sprondel ist ab April 2023 die erste Direktorin in der 135-jährigen Geschichte der Urania Berlin. Dr. Sprondel hat in Philosophie promoviert und verfügt über umfassende internationale Erfahrungen im…
Music Women* Germany Gründungsjahr: 2019 (Vereinsgründung 2020) Gründungsimpuls: zu wenig Frauen in der männerdominierten Musikbranche Ziele des Netzwerks: Gleichberechtigung, Diversität und Teilhabe für jeden Menschen aus der Musikbranche Finanzierung: Förderung von…
Gleichstellung in der Literatur Was bringt Schriftstellerinnen dazu, zu schreiben? Womit kämpfen sie im Alltag, was beflügelt sie, was lässt sie dranbleiben? In ihrem Buch „Schreibtisch mit Aussicht“ zeigt Ilka…
Nach Victoria Pohls aktuellem Motto “Mein Leben ist MEIN Wunschkonzert” hat sie mit ihren beiden Bandkollegen ihre zweite VIP-Trio-CD, namens “Mr. Hähnry“ aufgenommen. Auf dem Album befinden sich erstmals ausschließlich…
Sonja Anders wird am 1. August 2025 Intendantin des Thalia Theaters in Hamburg und tritt damit die Nachfolge von Joachim Lux an, der das Thalia seit 2009 leitet. Anders hat…
Sieben Fragen an Siglinde Kallnbach Die bildende Künstlerin Siglinde Kallnbach, unter anderem bekannt durch ihr immerwährendes Projekt “a performancelife”, machte kürzlich ihre Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach vielen Jahren des Versteckens…
international Gender Design Network e. V. Gründungsjahr: 2013 Gründungsimpuls: Diskurs, Wahrnehmung und Relevanz von Gender Design fördern und intensivieren Ziele des Netzwerks: Internationale Förderung und Entwicklung von Genderbewusstein, Vermittlung und…
Die ukrainische Regisseurin Nadia Parfan im Gespräch Nadia Parfan ist Filmregisseurin, Kuratorin, Mitbegründerin des „86 Festival of Film and Urbanism“ und des ukrainischen Programmkino-Streamingdienstes takflix.com. Sie lebt und arbeitet in…
Die Historikerin und Kuratorin Anne Gemeinhardt wird neue Direktorin der Museen für Kulturgeschichte Hannover. Am 1. Juni tritt sie die Stelle bei der Landeshauptstadt Hannover an und folgt damit auf…
Am 4. März fand in Kooperation mit dem Equal Pay Day Kampagnenbüro der gleichnamige Zukunftskongress statt. In ihrer Begrüßungsrede verdeutlichte Lisa Paus, Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, dass…
Der Internationale Frauentag ist ein guter Anlass, einmal mehr daran zu erinnern Berlin, den 08.03.2023. Heute ist der Internationale Frauentag. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, nimmt diesen Tag…
das Netzwerk für Architektinnen, Innenarchitektinnen, Ingenieurinnen, Landschaftsarchitektinnen und Stadtplanerinnen Gründungsjahr: 2004 Gründungsimpuls: Vernetzung und Stärkung von Architektinnen und Planerinnen Ziele des Netzwerks: Sichtbarmachen des Berufsbildes von Architektinnen und Stadtplanerinnen, Aufbau…
Mit TÁR erzählt Regisseur, Autor und Produzent Todd Field die faszinierende Geschichte von Lydia Tár (Cate Blanchett), die als erste weibliche Chefdirigentin ein großes deutsches Orchester leitet: Lydia Tár hat…
Porträt der Politikerin Awet Tesfaiesus Andreas Kolb „Ich bin nicht Stiller!“ Dieser Satz von James Larkin White, dem Protagonisten in Max Frischs Roman „Stiller“, steht – längst losgelöst vom Bestseller…