• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • FRAUEN-NETZWERKE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
  • DE
Deutscher Kulturrat

Podcast Empfehlung: Komponistinnen im Fokus

vor 6 Monaten

In seinem Podcast Komponistinnen im Fokus stellt der WDR3 Frauen vor, die die Musikgeschichte geprägt haben, aber dennoch weitgehend unbekannt geblieben sind. Verschiedene Musikjournalistinnen und -journalisten widmen sich insgesamt 50 Komponistinnen und ihrer Musik: Sie würdigen etwa die britische Komponistin Ethel Smyth (1858 – 1944) oder Hélène de Montgeroult (1764 – 1836), die nicht nur Komponistin und Pianistin war, sondern auch die erste Musik-Professorin in Paris.

Dass Frauen in der klassischen Musik unterrepräsentiert sind, ist nicht neu. Dass es aber durchaus herausragende und in ihrer Zeit einflussreiche Künstlerrinnen gab, die schlicht in der Musikgeschichte verschwunden sind, das arbeitet der WDR-Podcast spannend auf. So wird dem Schaffen der Frauen im Nachgang nicht nur die ihnen zustehende Anerkennung gegeben, sondern gleichermaßen Sichtbarkeit für nachfolgende Generationen geschaffen.

Vereine und Initiativen wie das Archiv Frau & Musik oder das Frauenorchester-Projekt – FOP arbeiten daran, dass Werke von Frauen nicht in Vergessenheit geraten und vermehrt gespielt werden. Der gerade ausgerufene Komponistinnen-Wettbewerb Females Featured der Chorakademie Baden-Württemberg fördert mit der Ausschreibung aktuelle zeitgenössische weibliche Positionen. So wird mit unterschiedlichen Ansätzen daran gearbeitet das Gender Show Gap, dass heißt das Ungleichgewicht von Männern und Frauen bei öffentlichen Auftritten in Kunst und Kultur, zu schließen und die Sichtbarkeit von Frauen zu befördern.


Anne Lisa Martin

Vorheriger Beitrag
Mentoring-Programm: 40 Tandems haben sich gefunden
Nächster Beitrag
Personalia: Prof. Lydia Grün wird neue Präsidentin der Hochschule für Musik und Theater München
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG