Das Mentoring-Programm richtet sich an hochqualifizierte Frauen, die mit ihrer Karriere weiter voranschreiten möchten, eine Führungsposition im Kultur- und Medienbereich anstreben oder sich im Markt noch besser positionieren wollen. Alle Bewerberinnen sollten auf mindestens zehn Jahre Berufserfahrung zurückblicken. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht. Seit 2017 wurden fünf Durchläufe des jeweils halbjährigen 1:1-Mentorings für nunmehr insgesamt 130 Frauen organisiert.
Erfahrene Mentorinnen und Mentoren aus den Bereichen Design, Bildende Kunst, Musik, Theater, Literatur, Tanz, Museum, Bibliothekswesen, Architektur, Kulturverwaltung- und Politik, Kreativwirtschaft, Medien und Film stehen den Mentees pro Mentoring-Runde zur Verfügung.
Sie alle sind Expertinnen und Experten in ihrem jeweiligen Feld und möchten dazu beitragen, dass qualifizierte Frauen aus Kultur und Medien ihren Weg in Führungspositionen finden und ihrer Qualifikation entsprechend erfolgreich ihren Weg gehen – egal ob freischaffend oder angestellt, mit oder ohne Kinder.
Der persönliche Austausch zwischen Mentee und Mentorin oder Mentor steht im Mittelpunkt des Programms. Es geht um Erfahrungstransfer, eins zu eins, analog, leibhaftig und möglichst nicht nur in eine Richtung. Dass diese Idee aufgeht, demonstrieren die Erfahrungsberichte von Mentees und Mentorinnen, die das Programm bereits durchlaufen haben.
Derzeit läuft die siebte Runde. Ob/wann eine achte Mentoring-Runde stattfinden wird, ist leider noch nicht geklärt. Wenn Sie diesbezüglich auf dem Laufenden gehalten werden möchten, abonnieren Sie doch unseren Newsletter.
Neben dem 1:1-Mentoring ist der Austausch aller Mentoren und Mentees untereinander Teil des Programms. Deshalb beginnt jede Runde mit einem Netzwerktreffen, denn Mentoring ist Kommunikation: Mentees sollen durch Gespräche mit erfahrenen Berufskolleginnen und -kollegen sowie untereinander die Herausforderungen ihrer je individuellen Berufswege ordnen können, Schwierigkeiten ansprechen, Ziele priorisieren oder auch verwerfen. In diesem Zusammenhang ist der Blick von außen so wichtig, weil er im Berufsalltag selten gegeben, für das Finden des eigenen Weges aber entscheidend ist.
Neben der Betreuung der laufenden Tandems kümmert sich das Projektbüro um Fortbildungen für die Mentees. Diese reichen von Bewerbungscoaching, Medien- und Führungstraining bis hin zu regelmäßigen (Zoom-)Stammtischen mit inhaltlichen Inputs zu gewünschten Themen.
Diese Angebote richten sich nicht nur an die aktuellen Mentees, sondern auch an alle Alumni. Denn langfristig geht es darum, ein nachhaltiges Almuni-Netzwerk von Frauen in Kultur & Medien auszubauen.
Insgesamt sind es derzeit 170 Tandems aus sechs Durchgängen. Die siebte Runde beginnt mit 33 Tandems im Oktober 2023. Zusammengenommen gingen mehr als 2000 Bewerbungen ein, einige der am Programm interessierten Frauen bewarben sich auch mehrmals. Aber nicht nur die Mentees bewarben sich zahlreich.
Da das Programm mittlerweile einen hohen Bekanntheitsgrad hat, suchten auch potentielle Mentorinnen den Kontakt zum Projektbüro, um für diese ehrenamtliche Tätigkeit ihr Interesse zu bekunden – die meisten mit dem Hinweis, dass sie sich ein solches Programm auch für ihren Karriereweg gewünscht hätten.
In der Regel aber werden die Mentorinnen und Mentoren gezielt vom Projektbüro angesprochen, um sowohl alle Kultursparten zu berücksichtigen als auch eine Verteilung im gesamten Bundesgebiet im Programm gewährleisten zu können.
Ziele des Programms sind strategische Karriereberatung, praxisbezogene Unterstützung, die Verortung der Mentees in der Kultur-Community sowie der Aufbau eines Alumni-Netzwerkes. Die Mentees sollen vom Erfahrungsschatz und Netzwerk profilierter Berufskollegen profitieren, damit langfristig mehr Frauen an den Schaltstellen von Kultur- und Medienwirtschaft bzw. -politik vertreten sind.
Die Mentorinnen und Mentoren, Künstlerinnen und Künstler sowie Akteure der Kreativwirtschaft oder anderer Kultureinrichtungen, setzen sich aus unterschiedlichen Sparten zusammen und sind in verschiedenen Bundesländern tätig. Sie sind in ihrem Fach exzellent, im Markt oder dem jeweiligen Bereich erfolgreich tätig, verfügen über ein weit gespanntes Netzwerk, haben eine starke Persönlichkeit und können zuhören. Es geht nicht primär darum, als Mentorin oder Mentor Vorbild zu sein, sondern die richtigen Fragen zu stellen und der Mentee einen realistischen Blick auf sich selbst und ihren Karriereweg zu ermöglichen, sowie ihr das eigene Netzwerk zur Verfügung zu stellen.
Die Mentees sollen sehr gut ausgebildet sein und hiernach entweder bereits mindestens zehn Jahre lang anspruchsvolle Berufsstationen im gemeinnützigen oder privatwirtschaftlichen Kultur- und Medienbereich absolviert haben oder entsprechende Ausstellungen, Projekte oder Auszeichnungen vorweisen können. Sie alle zeichnen sich zudem dadurch aus, dass sie eine Führungsposition anstreben, bzw. sich im Markt behaupten wollen.
Zieles
Das Projektbüro verspricht sich von dieser Konstellation größtmögliche Hebelwirkung, da es im Kultur- und Medienbereich bisher kaum Förderprogramme für Frauen gibt, die explizit in Führungspositionen vorstoßen möchten. – Ausnahme bilden Programme für angehende Professorinnen. – Zudem ist diese Lebensphase besonders wichtig für den weiteren Karriereweg. Denn in diesen Jahren müssen strategisch wichtige Positionen ausgefüllt und ggf. in die Familienplanung integriert werden. Hier sind Tipps von außen enorm hilfreich, im normalen Berufsalltag aber selten zu bekommen.
Der Beratungszeitraum erstreckt sich jeweils auf ein halbes Jahr, in dem sich die Mentorinnen insgesamt mindestens 8 bis 10 Stunden mit den Mentees besprechen. Das erste Gespräch soll ein persönliches Kennenlernen sein, die weiteren Kontakte können auch per Skype oder Telefon stattfinden. Neben Gesprächen können gegenseitig die Wirkungsbereiche besucht oder Termine mit Dritten und gemeinsame Veranstaltungs-Teilnahmen vereinbart werden. Die beiderseitige Vertraulichkeit ist Grundvoraussetzung.
Natürlich steht es jedem Tandem frei, auch nach den sechs Monaten in Kontakt zu bleiben. Die ersten beiden Runden haben gezeigt, dass viele Tandems eine gute Grundlage gefunden haben und beiderseitig am weiteren Austausch interessiert sind.
Erfreulich ist zudem, dass sich neben der strategischen Karriereberatung bereits positive Karriereentwicklungen ergeben haben: angestrebte Stellenwechsel wurden von den Mentoren erfolgreich begleitet, Schritte in die Selbstständigkeit wurden begleitet vollzogen, gemeinsame Projekte gestartet, das Verhandlungsgeschick gestärkt und praktikable Tipps für die Vereinbarkeit von Kind und Karriere gegeben.
Selbstverständnis der Mentorin/des Mentors
- versetzt sich in die Lage der Mentee und macht sich ein Bild von ihren Vorhaben
- gibt Ratschläge und ist emotionaler Beistand in beruflichen Belangen
- agiert für die Mentee nur nach vorheriger Absprache
- stellt auf Wunsch vorhandene berufliche Kontakte zur Verfügung
- findet die richtigen Worte, auch unangenehme Wahrheiten anzusprechen, und gibt gleichzeitig konstruktive Empfehlungen
- fungiert als wohlwollend kritische Begleitung, natürlich mit dem gebotenen Respekt vor der persönlichen Leistung und dem Wissen der Mentee
Mentee als aktive Treiberin in der Mentoring-Beziehung
- sie formuliert ihre Karriere- und anderen Ziele vorab schriftlich
- bereitet sich auf die Gespräche vor und fertigt nachher ein Kurzprotokoll an
- ist gewillt, die eigenen Probleme und Sorgen offen anzusprechen
- nutzt die Zeit der Mentorin effizient
- gibt der Mentorin/ dem Mentor Feedback
- hält den Kontakt im verabredeten Zeitrahmen
Die Koordinatorin des Deutschen Kulturates sucht für jeden Durchgang geeignete Mentorinnen und Mentoren aus. Die öffentliche Ausschreibung für die Mentees erscheint auf der Website des Deutschen Kulturrates sowie weiterer Multiplikatoren – ohne namentliche Nennung der Mentorinnen und Mentoren, dafür mit Auflistung von Sparte/ Berufsbezeichnung/ Ort.
Die Mentees sind aufgerufen, neben der Einreichung üblicher Bewerbungsunterlagen, auch ihrerseits Erwartungen an das Programm zu formulieren, um die Passgenauigkeit des Tandems zu optimieren. Die Mentorinnen und Mentoren wählen aus einer kleinen Auswahl schließlich die jeweils zu ihr/ihm passende Mentee aus.
Jedes Tandem formuliert eine individuelle Zielvereinbarung bezüglich des präferierten Formats der Kontakte, deren Häufigkeit sowie persönlicher Erwartungen und inhaltlicher Ziele. Je nach Bedarf wird das Tandems vom Projektbüro begleitet. Beim ersten Treffen des Tandems ist die Vertreterin des Projektbüros immer anwesend.
Zum Ende jeder Mentoring-Runde evaluieren Mentorin und Mentee jeweils ihren inhaltlichen Austausch sowie den organisatorischen Rahmen des Programms. Die anonyme Auswertung dient als Grundlage für die Justierung der folgenden Mentoring-Runden.
Dr. Cornelie Kunkat
Referentin für Frauen in Kultur und Medien
Telefon: 030/226 05 28 – 12
Email: c.kunkat@kulturrat.de
Das Mentoring-Programm wird unterstützt
von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.