• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Christiane Lehmann wird Leiterin der Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden

1 year ago
© Sebastian Hoppe

Personalwechsel am Staatsschauspiel Dresden: Ab der Spielzeit 2024/2025 leitet Christiane Lehmann die Bürger:Bühne am Staatsschauspiel Dresden. Lehmann löst ihren Vorgänger Tobias Rausch ab, der die Leitungsposition der Bürger:Bühne seit Beginn der Spielzeit 2019/2020 innehatte. Die Regisseurin, Dramaturgin und Kulturvermittlerin begleitete die Bürger:Bühne über viele Jahre, darunter auch bei ihrer Gründung im Jahr 2009. 2021 übernahm Lehmann die künstlerische Co-Leitung der Jugendsparte Junges DT am Deutschen Theater.

Eigene Regiearbeiten der Dramaturgin entstanden am Staatsschauspiel Dresden, am Deutschen Theater Berlin und auch an der Bürgerbühne in Frankfurt (Oder). Seit 2010 ist Christiane Lehmann darüber hinaus als freie Theaterpädagogin und Gastdozentin tätig. Neben Ihrer Tätigkeit am Theater ist die Regisseurin, Dramaturgin und Kulturvermittlerin seit 2015 im Bereich der Clubkultur aktiv: Sie engagierte sich unter anderem ehrenamtlich in der Moderation, Organisation und Formatentwicklung von  DAVE, einem Festival für Clubkultur in Dresden und ist Mitbegründerin der Initiative TOLERAVE.

Seit 2009 gibt die Bürger:Bühne Menschen aus Dresden die Gelegenheit, sich mit eigenen Erfahrungen und Geschichten künstlerisch auszudrücken. Sie versteht sich als vielfältiger und offener Treffpunkt für unterschiedlichste gesellschaftliche Gruppen, der marginalisierten Stimmen Gehör verschafft und sich zu aktuellen Debatten äußert. Zum Angebot der Bürger:Bühne zählen neben Inszenierungen unter professionellen Bedingungen auch der Jugend-Performancewettbewerb UNART, die Förderung von kulturellen Initiativen abseits der urbanen Zentren (X-Dörfer) und weitere Projekte.

 

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

Previous Post
Kein Tabu mehr: Kunst ist etwas sehr Persönliches
Next Post
„Musik hat die Kraft, Menschen zusammenzubringen und zusammenzuhalten“
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG