• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Handbuch der Veränderung am Beispiel des Theater Rampe

8 months ago

Good Practice | Kulturbetriebe, Darstellende Kunst

Handbuch für Akteur*innen in Kultureinrichtungen

Das Theater Rampe nahm den bevorstehenden Leitungswechsel zum Anlass, die theaterinterne Veränderung als einen offenen, transparenten Modellprozess zu gestalten. Mit dem Handbuch zur Veränderung steuert das Theaterteam einen Beitrag zur Debatte zur Auseinandersetzung mit Machtstrukturen, Rassismus, Klassismus und generellen Öffnungsprozessen in Kulturbetrieben bei, indem es Einblicke in eigene Erkenntnisse und Prozesse gibt. Das Handbuch richtet sich an Akteur*innen in Kultureinrichtungen, die Veränderung anstoßen möchten.

 

VERÖFFENTLICHUNG
VERFASSER*INNEN
THEMEN

2023

Anna Bakinovskaia, Handan Kaymak, Paula Kohlmann, Kathrin Stärk, herausgegeben durch Theater Rampe

Leitungswechsel, Diskriminierungssensibilität, Leitungsebene und Findungskommission, Veränderung anstoßen, Öffnungsprozesse, Kulturpolitik

 


# Diversitätsmanagement

 

 

„Häufig taucht in Kulturinstitutionen die Annahme auf, diversitätssensible Qualifizierung sei durch einen konkret umzusetzenden Maßnahmenkatalog zu erreichen, der Räume öffnet, bereits öffentlichkeitswirksam ist und verschiedene Partner*innen und ein öffentliches Publikum einbezieht. Einen Raum zu öffnen bedeutet jedoch nicht, die Verantwortung an die Akteur*innen abgeben zu können. Auch wenn Institutionen die Bespielung und Moderation ihrer Räume im Kontext diversitätssensibler Thematiken abgeben, müssen sie Verantwortung für die Inhalte übernehmen. Bevor Räume für die Öffentlichkeit oder marginalisierte Gruppen und Personen bereitgestellt und geöffnet werden können, oder mit ihnen ins Gespräch getreten wird, sollten Institutionen soweit sensibilisiert und qualifiziert sein, dass sie einen hinreichenden Schutz gewährleisten können, nämlich:

  • Diskriminierung präventiv entgegensteuern können
  • Falls notwendig, reaktiv angemessen handeln können.

Bevor Maßnahmen und Projekte unter Einbezug diverser Gruppen oder der diversen Stadtgesellschaft stattfinden, meist mit der Absicht, die institutionelle Förderung von Vielfalt zu stärken, empfehlen wir daher eine hinreichende diversitätsorientierte Sensibilisierung und Qualifizierung. Diese sind Voraussetzung für einen erfolgreichen Öffnungsprozess, da es eine grundsätzliche Sensibilisierung braucht, um eine diversitätsorientierte Organisationsentwicklung zu beschreiten und entsprechende Ziele zu formulieren. “ (Handbuch der Veränderung am Beispiel des Theater Rampe, S. 13) 

 

Link zum Handbuch der Veränderung

Previous Post
Code of Conduct für die Rheinische Post Mediengruppe
Next Post
Sexualisierte Gewalt & Diskriminierung – Ein Überblick über Informations- und Beratungsangebote
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG