• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Künstlerinnen des Fin de Siècle im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden

7 months ago
Julie Wolfthorn, Waldhexe, um 1898 © The Jack Daulton Collection, Foto: Don Tuttle

Das Albertinum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden (SKD) zeigt im Rahmen der Sonderausstellung “Moderne Frauen / Women’s Art Rising – Künstlerinnen des Fin de Siècle” Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen und Grafiken von Frauen aus der Zeit um 1900. Einige der sich als selbst als “Moderne Frauen” betitelten gezeigten Frauen beteiligten sich an Emanzipationsbewegungen und vernetzten sich in Vereinen.

Die überwiegend in Dresden, Leipzig und Berlin tätigen Frauen sind insbesondere dem Symbolismus und Jugendstil zuzuordnen. Zu sehen sind Werke von Julie Wolfthorn (1864-1944), Emilie Mediz-Pelikan, Hildegard von Mach, Paula Modersohn-Becker, Jenny von Bary-Doussin, Marianne Fiedler, Julie Genthe, Marie Gey-Heinze, Cornelia Paczka-Wagner und Lilli Wislicenus-Finzelberg

Die Kunstwerke wurden teilweise in den eigenen Beständen der SKD wiederentdeckt und sind zum Teil Leihgaben der US-amerikanischen Jack Daulton Collection, aus Privatbesitz und des Kupferstichkabinetts der SKD. Neben der Ausstellung können auch verschiedene Veranstaltungen besucht werden unter anderem zu den Netzwerken der Künstlerinnen und zu Grabskulpturen von Bildhauerinnen (12. Februar). Auf 80 Seiten informiert zudem der Katalog “Moderne Frauen. Künstlerinnen des Fin de Siècle” begleitend zur Sammlungspräsentation.

 Weitere Informationen finden sich auch in der Pressemitteilung der SKD.

 

 

 

Previous Post
Diskriminierungskritische Leitlinie des Festivals Theaterformen
Next Post
Erstes bundesweites Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in der Baukultur
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG