• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Richtlinie zum Schutz vor und zum Umgang mit Diskriminierung und Benachteiligung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

1 year ago

Good Practice | Kunst & Hochschule

Umgang mit Diskriminierung und Benachteiligung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Um Toleranz, Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg sicherzustellen, erlässt die Hochschule eine Richtlinie mit dem Ziel, Formen des Fehlverhaltens zu benennen und über Rechte und Pflichten aufzuklären. Sie zielt ferner darauf ab, ein strukturiertes Verfahren zur Wahrnehmung des Beschwerderechts zu installieren, Maßnahmen zur Prävention festzulegen und über Anlauf- und Beratungsstellen zu informieren. Die Hochschule definiert in dem Dokument Formen von Fehlverhalten, darunter Formen der Diskriminierung, der unmittelbaren Benachteiligung, der Belästigung, der sexuellen Belästigung, des Machtmissbrauchs und der Gewalt sowie Mobbing und Stalking.

 

VERÖFFENTLICHUNG
VERFASSER*INNEN
THEMEN

Juli 2023

Akademie der Bildenden Künste Nürnberg

Diskriminierung, Benachteiligung, Belästigung, sexuelle Belästigung, Machtmissbrauch, Gewalt, Mobbing, Stalking, Versuch und Anweisung, Rechte und Pflichten der Hochschule, der an der Hochschule Beschäftigten und von am Beschwerdeverfahren beteiligten Personen, Beratungs- und Beschwerdeverfahren, Konsequenzen, Präventionsmaßnahmen

# Sexualisierte Gewalt
# Künstlerischer Ausbildung
# Machtmissbrauch
# Verhaltenskodizes

 

 

„An der AdBK haben alle Personen Anspruch auf ein soziales Miteinander und ein akademisches Arbeits- und Unterrichtsumfeld, das frei ist von Diskriminierung, Benachteiligung, Belästigung, sexueller Belästigung, Machtmissbrauch, Gewalt, Mobbing und Stalking. Es liegt in der Verantwortung aller Mitglieder, Angehörigen und Gäste der AdBK, eine aus diesem Selbstverständnis abgeleitete Akademie-Kultur zu ermöglichen und durch entsprechendes Verhalten mit Leben zu erfüllen. Dies gewährleistet, dass die AdBK ein Arbeits- und Studienort ist und bleibt, der sich durch Toleranz, Offenheit, Chancengleichheit und gegenseitigen Respekt auszeichnet. Jedes Fehlverhalten, dass aus der Missachtung dieser Kultur resultiert, verfolgt die Hochschule konsequent. Sie ergreift im Bedarfsfall Maßnahmen zum Schutz von Betroffenen, sensibilisiert für den Umgang mit ihnen und informiert über Beratungsangebote. Sie sieht dies als Teil ihrer Verpflichtung, exzellente akademische Arbeits- und Unterrichtsbedingungen für eine zeitgemäße und hochwertige künstlerische Ausbildung zu schaffen. Hierzu erlässt die AdBK die folgende Richtlinie.“ (Richtlinie zum Schutz vor und zum Umgang mit Diskriminierung und Benachteiligung an der Akademie der Bildenden Künste Nürnberg, S. 4) 

 

Link zur Richtlinie der AdBK Nürnberg

Previous Post
Richtlinie zum Schutz vor sexualisierter Belästigung, Diskriminierung, Gewalt und Machtmissbrauch an der HfS
Next Post
Verhaltenskodex der Staatlichen Ballett- und Artistikschule Berlin
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG