• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Partnerschaftliches Verhalten an der Hochschule für Musik Detmold

1 year ago

Good Practice | Hochschule & Musik

Partnerschaftliches Studieren und Arbeiten an der Musikhochschule

Auf Grundlage der Senatsrichtlinie Partnerschaftliches Verhalten an der Universität Paderborn und den Handlungsempfehlungen der Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V. (BuKoF) hat die Hochschule für Musik Detmold eine Verhaltensrichtlinie entworfen, die partnerschaftliches Verhalten an der Musikhochschule nachhaltig verankern soll. Alle Angehörigen der Institution wirken auf ein positives Klima und fairen Wettbewerb am Arbeitsplatz, in Forschung, Lehre und Kunstausübung hin. Mobbing, Stalking, sexualisierte Formen der Gewalt und die Ausnutzung von Abhängigkeitsverhältnissen in Ausbildungs- und Arbeitsplatz werden als Rechtsverletzung betrachtet und geahndet.

VERÖFFENTLICHUNG
VERFASSER*INNEN
THEMEN

November 2018

Hochschule für Musik Detmold

Genereller Umgang mit Grenzverletzungen / Umgang miteinander, Begriffsbestimmungen, Besonderheiten der künstlerischen Lehre und des Einzelunterrichts, Diskriminierung, Mobbing, Stalking und Cybermobbing, Verantwortung von Dienstvorgesetzten, ergänzende Maßnahmen, Informationen und Schulungen

# künstlerische Ausbildung
# sexualisierte Gewalt

 

„Die spezifischen Lehrformate und Lehrverhältnisse setzen eine besonders hohe Professionalität der Akteur*innen voraus. Das bedeutet, sie benötigen ein Bewusstsein für Grenzsituationen, Achtsamkeit und Respekt im Umgang mit dem Gegenüber und seinen je unterschiedlichen Grenzen. Grenzverletzungen und Übergriffe werden in einem Verhältnis, das auf großem Vertrauen beruht, als besonders verstörend empfunden. Der Grenzübergriff ist stets ein einseitiges Verhalten und zwingt die Betroffenen zu einer ablehnenden Reaktion auf sehr persönlicher Ebene gegenüber einer übergriffigen Person, was dadurch zusätzlich erschwert werden kann, wenn diese als künstlerische Autorität geachtet wird.”(Senatsrichtlinie “Partnerschaftliches Verhalten an der Hochschule für Musik Detmold”)”

 

Link zur Senatsrichtlinie der Hochschule für Musik Detmold

Previous Post
Critical Diversity Policy der Universität der Künste Berlin
Next Post
Kodex für freundliches und faires Miteinander der Staatlichen Hochschule für Musik Trossingen
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG