• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

SESiWi
Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien

11 months ago

Obwohl Sichtbarkeit wichtig ist für die wissenschaftliche Karriere und für Rollenbilder von Nachwuchswissenschaftlerinnen, liefert die bisherige Forschung zu wenig Antworten zu den Gründen für und Wirkung von mangelnder Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen sowie zu wenig wirkungsvolle Maßnahmen zu geschlechtergleicher und geschlechtergerechter Sichtbarkeit. Das vorliegende Forschungsvorhaben will daher nachhaltige Strategien entwickeln, um die innovativen Leistungen von Nachwuchswissenschaftlerinnen und etablierten Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien sichtbarer zu machen, die erhöhte Sichtbarkeit strukturell zu verankern und in die breite (Fach-)Öffentlichkeit zu vermitteln.

Projektleitung
Frau Prof. Dr. Isabell Weipe

Zuwendungsempfänger
Technische Universität München

  • Laufzeit des Projekts:
    Januar 2023 – Dezember 2025
  • Art des Projekts:
    Forschungsprojekt
  • Förderrichtlinie:
    Innovative Frauen im Fokus
  • Förderung:
    BMBF (Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“)
tumsco.com/wscience

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Text: BMBF-Förderrichtlinie: „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturelle verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“), Stand Dezember 2022; siehe BMBF: Förderrichtlinie Innovative Frauen im Fokus
Abbildung: 
© SESiWi – Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien, TU München
Previous Post
#InnovativeFrauen
Plattform für Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Next Post
Gender-Innovationen
in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Organisationen und Lehre im Fokus
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG