• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Verhaltenskodex der Komischen Oper Berlin

1 year ago

Good Practice | Darstellende Kunst & Musik

Richlinie für alle Bereiche des Opernhauses

Das Opernhaus setzt mit ihrem Verhaltenskodex zur Vorbeugung von und zum Umgang mit Diskriminierungen, sexuellen Übergriffen und Machtmissbrauch den Rahmen für ein wertschätzendes, faires und respektvolles Miteinander. Aus dem Selbstverständnis des Opernhauses heraus soll das Dokument als Kompass dienen, um Diskriminierung, sexueller Belästigung und Machtmissbrauch wirksam entgegenzutreten. Der Verhaltenskodex definiert, benennt Ansprechpartner*innen und gibt Anweisungen zu Vorbeugung auf individueller Ebene. Er hat für Mitarbeitende aller Anstellungsarten und Ebenen sowie Gäst*innen und Partner*innen und alle räumlichen Bereiche einschließlich der Gastspielorte Gültigkeit.

 

 

 

VERÖFFENTLICHUNG
VERFASSER*INNEN
THEMEN

keine Angabe

Komische Oper Berlin

Werte und Selbstverständnis, Diskriminierung & sexuelle Belästigung, Beschwerde, Was kann ich  zur Vorbeugung tun?


# Verhaltenskodizes
# Sexualisierte Gewalt
# Machtmissbrauch

 

„Wir wissen, dass Diskriminierungen verschiedene Erscheinungsformen haben können und es nahezu unmöglich ist, vollkommen diskriminierungsfreie Räume zu gewährleisten. Aus diesem Verständnis heraus soll dieser Verhaltenskodex als Kompass dienen, um möglichst allen Formen von Diskriminierung, sexueller Belästigung und Machtmissbrauch entgegenzuwirken. Vorkommnisse dieser Art werden an der Komischen Oper Berlin nicht geduldet.“ (Erläuterungen zum Verhaltenskodex, S. 1) 

 

Link zum Verhaltenskodex des Komischen Oper Berlin

Previous Post
Richtlinie zur Verhinderung von Machtmissbrauch, Diskriminierung, sexueller Belästigung und Gewalt an der HFF München
Next Post
Vier Fragen an …
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG