• ÜBER UNS
    • FRAUEN IN KULTUR & MEDIEN
    • BEITRÄGE & PUBLIKATIONEN
    • PRESSE
    • KONTAKT
  • MENTORING
    • MENTORING PROGRAMM
    • MENTOR*INNEN
    • ERFAHRUNGSBERICHTE
  • STUDIEN
  • NETZWERKE
  • PROJEKTE
  • AKTUELLES
    • NACHRICHTEN AUS KULTUR & MEDIEN
    • VERANSTALTUNGEN
    • AUSSCHREIBUNGEN
  • GOOD PRACTICE
Deutscher Kulturrat

Diversity-X
Ein Modellprojekt zur Identifikation des Gender Citation Gaps im wissenschaftlichen Forschungsprozess

11 months ago

Ziel des Verbundvorhabens ist es, ein geeignetes Instrument zur Messung und fortlaufenden Identifikation des Gender Citation Gaps sowie eine darauf aufbauende Online-Applikation Diversity-X zu entwickeln. In einem Forschungsteil werden die Verbundpartner ein geeignetes Instrument zur Messung und einen Algorithmus zur fortlaufenden Identifikation des Gender Citation Gaps entwickeln. Dazu werden die Verbundpartner in drei empirischen Untersuchungen die Sichtbarkeits- und Zitations-Diversität des Faches Kommunikationswissenschaft für wissenschaftliche Fachartikel, für wissenschaftliche Konferenzen und für die Wissenschaftskommunikation in sozialen Medien ermitteln und in den für das Umsetzungsprojekt relevanten Algorithmus einspeisen. In einem Umsetzungsteil werden die Verbundpartner die Webanwendung Diversity-X entwickeln, mit der die Genderfairness von Zitationen niedrigschwellig und innerhalb von Minuten im alltäglichen Forschungsprozess gemessen werden kann. Diversity-X ist eine Online-Applikation mit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Literaturverzeichnisse ihrer Fachartikel, aber auch von Vorlesungen oder Seminaren prüfen können.

Projektleitung
Frau Prof. Dr. Sabine Trepte (Universität Hohenheim)
Herr Prof. Dr. Michael Scharkow (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)

Zuwendungsempfänger
Universität Hohenheim
Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

  • Laufzeit des Projekts:
    April 2022 – März 2025
  • Art des Projekts:
    Verbundvorhaben
  • Förderrichtlinie:
    Innovative Frauen im Fokus
  • Förderung:
    BMBF (Förderrichtlinie „Innovative Frauen im Fokus“)
uni-heidelberg.de/heichange

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Text: BMBF-Förderrichtlinie: „Frauen in Wissenschaft, Forschung und Innovation: Leistungen und Potenziale sichtbar machen, Sichtbarkeit strukturelle verankern“ („Innovative Frauen im Fokus“), Stand Dezember 2022; siehe BMBF: Förderrichtlinie Innovative Frauen im Fokus 
Previous Post
heiCHANGE
Sichtbarkeit durch strukturellen Wandel
Next Post
SPARK
Sichtbare Potenzialträgerinnen als Rollen(vor)bilder weiblicher wissenschaftlicher Karrieren
frauen@kulturrat.de
+49 (0) 30 226 05 28 0
Deutscher Kulturrat e.V.
Chausseestraße 10
10115 Berlin
NEWSLETTER
Vielen Dank für Ihre Anmeldung!
Wir haben Ihnen auch schon die erste E-Mail geschickt und bitten Sie, Ihre E-Mail-Adresse über den Aktivierungslink zu bestätigen.
Twitter

© 2022 Deutscher Kulturrat e.V. | Alle Rechte vorbehalten.

  • KONTAKT
  • IMPRESSUM
  • DATENSCHUTZERKLÄRUNG