Die Arbeit im Ausschuss für Kultur und Bildung des Europäischen Parlaments Seit der Europa-Wahl 2024 sitzt Nela Riehl als eine von fünf Abgeordneten der Volt-Partei – drei davon kommen aus…
Wir sind ELENOR: ein europäisches Netzwerk von Frauen-, feministischen und LGBTQIA+-Erinnerungseinrichtungen und Communities – darunter Bibliotheken, Archive, Informations- und Dokumentationszentren, Museen, Erinnerungsorte, universitäre Einrichtungen, Kollektive und Einzelpersonen. Wir verbinden uns…
Die Britin Ruth Ur wird Anfang Juni Direktorin der Stiftung Exilmuseum Berlin. Sie folgt auf den Gründungsdirektor Christoph Stölzl. Die Kuratorin und Kunsthistorikerin bringt über 25 Jahre internationale Erfahrung mit –…
Wir spüren es alle: Die altbekannten, verlässlichen Leitplanken in unserer Gesellschaft werden spröde. Die Bindungen an Parteien, Kirchen, Gewerkschaften lassen nach. Innerer Halt und Orientierung müssen neu definiert werden. Das…
Kathleen Reinhardt, Direktorin des Georg Kolbe Museums in Berlin, wird Kuratorin des Deutschen Pavillons auf der 61. Biennale di Venezia. Berufliche Stationen der Kuratorin und Konservatorin waren u. a. das…
Die bisherige Kulturstaatssekretärin Sarah Wedl-Wilson (parteilos) ist die neue Kultursenatorin in Berlin und folgt damit auf Joe Chialo (CDU). Die britisch-österreichische Kulturmanagerin gilt als Kennerin der Kulturszene. Bevor sie in…
Sonja Baumhauer übernimmt ab Juli 2025 die Leitung der Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW. Die erfahrene Kultur- und Sozialmanagerin leitet derzeit das Kulturmanagement der Stadt…
Der Stiftungsrat des Deutschen Zentrums Kulturgutverluste hat Meike Hopp zur neuen Vorständin berufen. Die Kunsthistorikerin leitet seit 2019 das Fachgebiet Digitale Provenienzforschung an der TU Berlin und gilt als international…
Daniela Schwarzer übernimmt am 3. Juni 2025 das Amt der Präsidentin des ifa – Institut für Auslandsbeziehungen. Sie ist derzeit hauptamtlich Vorständin der Bertelsmann Stiftung. Zuvor war sie Direktorin und CEO…
In einer Welt, in der Schönheit als Währung fungiert, in der der erste Eindruck zählt, in der Menschen mehr denn je nach Perfektion streben, scheint Chloé Cooper Jones keine Teilnehmerin…
Vergangenen Herbst gab die frühere Kulturstaatsministerin Monika Grütters bekannt, 2025 nicht erneut für den Deutschen Bundestag zu kandidieren. Künftig wolle sie ihre „Fähigkeiten wieder zum Wohle von Kultur und Wissenschaft…
In der Kunst wie im Leben ist es gut, wenn regelmäßig das Abseitige in die Mitte der Aufmerksamkeit gerückt wird. Doch das geschieht selten. Manchmal aber gibt es Wunder zu…
Petra Eisele Heute sind Grafik-Designerinnen im Studium sowie im Berufsleben gut vertreten. Verglichen mit ihren männlichen Kommilitonen oder Kollegen sind sie häufig sogar in der Überzahl. Werden Listen von Rederinnen…
Ab dem 1. März wird die Kölner Verhaltensökonomin Bettina Rockenbach die Präsidentschaft der Leopoldina übernehmen. Sie ist damit die erste Frau an der Spitze der Nationalen Akademie der Wissenschaften. Rockenbach…
Seit dem 1. Januar 2025 stehen die Kuratorin und Autorin Madeleine Bernstorff als künstlerische Leiterin und die Veranstaltungskauffrau Susannah Pollheim als kaufmännische Leiterin an der Spitze der Internationalen Kurzfilmtage Oberhausen.…
Ursula Gaisa Die SPD-Politikerin Katrin Budde, geboren am 13. April 1965 in Magdeburg, war von 1990 bis 2017 Mitglied des Landtags von Sachsen-Anhalt, wo sie 2001/2002 Ministerin für Wirtschaft und…
Die Thüringer Staatskanzlei gibt eine neue Leitung für das Kunstfest Weimar bekannt: Ab der Festivalausgabe 2026 werden Katharina Germo und Juliane Hahn das Kunstfest übernehmen und mit neuen Impulsen weiterentwickeln.…
Andreas Kolb Es gibt nicht sehr viele Webseiten aus den Anfangszeiten des World Wide Web, die seit einem Vierteljahrhundert online sind. AVIVA-Berlin.de ist ein solches “Brett” im Netz, um das…
Gabriele Tergit war eine bekannte Gerichtsreporterin im Berlin der 1920er Jahre. Als Jüdin musste sie 1933 aus Deutschland fliehen. Sie floh zuerst in die Tschechoslowakei und von dort aus in…
Die amerikanische Kriegsreporterin Martha Gellhorn reiste u. a. 1961, 1963 und 1967 nach Israel. Das von Klaus Bittermann herausgegebene Buch “Die Araber von Palästina” versammelt Reportagen von Gellhorn aus palästinensischen…
Good Practice | Kultur Solidarische Kreativität. Ratgeber für Kolleg*innen, Begleiter*innen und Unterstützer*innen Mit der Broschüre “Solidarische Kreativität. Unterstützung bei Grenzüberschreitungen und Belästigung in der Kulturbranche” bietet Themis Kolleg*innen, Begleiter*innen und…
Good Practice | Kultur Klar in meiner Rolle als Vertrauensperson. Handreichung für Stellen vertraulicher Beratung in der Kulturbranche Die Handreichung “Klar in meiner Rolle als Vertrauensperson. Handreichung für Stellen vertraulicher…
Die Alice Salomon Hochschule zeichnet die ukrainische Schriftstellerin und Künstlerin Yevgenia Belorusets mit dem mit 6.000 Euro dotierten Alice Salomon Poetik Preis aus. Die Fotografie und Kunstformen Belorusets bewegen sich…
Das Women in Architecture (WIA) Festival 2025 ist das erste bundesweite Festival zur Sichtbarmachung von Frauen in Architektur, Innenarchitektur, Stadt- und Freiraumplanung sowie Bau- und Ingenieurbaukunst. Zahlreiche Veranstaltungen zur Diversität in der…
Good Practice | Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Vertragliche Bindung an ethische Grundsätze in der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft Der Code of Conduct des Bundesverbands der Konzert- und Veranstaltungswirtschaft bindet Vertragspartner*innen bei der…