Lydia Grün übernimmt die Leitung der Münchner Musikhochschule Andreas Kolb Der Wunsch nach einem Neubeginn muss groß gewesen sein an der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM). Für viele…
Oliver Scheytt Die Europameisterschaft im Frauenfußball hat im Juli 2022 gezeigt: Frauen spielen anders Fußball als Männer. Das Spiel ist mindestens genauso spannend und auf andere Weise filigran und elegant.…
Alexandra Scheele Frauen sind in Leitungs- und Entscheidungspositionen unterrepräsentiert. Trotz politischer und betrieblicher (Frauenförderungs-)Maßnahmen liegt der Anteil von Frauen in Führungspositionen in nahezu allen wirtschaftlichen Sektoren deutlich unter dem Anteil…
Sophie Drozdzewski Seit Odysseus seinen Sohn Telemachos in die Hände seines guten Freundes Mentor übergab, ist uns Mentoring ein Begriff. Auch in Kultur und Politik finden sich seither einige berühmte…
Susanne Stephani im Gespräch mit Anne Lisa Martin Seit 2017 wurden im Mentoring-Programm des Deutschen Kulturrates für Frauen in Führungspositionen in Kultur und Medien fünf Durchläufe des 1:1-Mentorings für insgesamt…
4 Fragen an Yvonne de Andrés Die Kulturmanagerin Yvonne de Andrés kennt aus ihrer Arbeit bei den BücherFrauen und Pro Quote Frauennetzwerke sehr gut. Sie gibt Auskunft über deren Bedeutung,…
4 Fragen an Andrea Rothaug Welche Rolle kommt Frauennetzwerken heute zu? Gründerin und Vorstandsmitglied der Music Women* Germany, eines Netzwerks für Frauen in der Musikbranche, Andrea Rothaug, erläutert die Bedeutung…
Simone Kauffeld im Gespräch mit Cornelie Kunkat Simone Kauffeld arbeitet zu Arbeits-, Organisations- und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig und führt derzeit die erste Studie zur Wirksamkeit von Frauennetzwerken in…
5 Fragen an Cécile Latrinité Ngo Mai Wie ist die Situation von Schwarzen Frauen in Führung? Cécile Latrinité Ngo Mai ist Teil der „Black Academy“ und berät unter anderen zu…
Kristina Lunz im Gespräch mit Theresa Brüheim Was will feministische Außenpolitik erreichen? Wie viele Frauen in Führung gibt es in diesem Politikfeld? Und wie führt man ein Team, das sich…
Fatima Çalışkan Unter Intersektionalität verstehe ich mit Bezug auf die Juristin Kimberlé Crenshaw Folgendes: Sie sagte bereits Ende der 1980er Jahre, dass sich Systeme der Ungleichheit und Diskriminierungen überschneiden. Die…
Regula Rapp im Gespräch mit Theresa Brüheim Die Musikwissenschaftlerin Regula Rapp leitete die vergangenen zehn Jahre die Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart. Seit April ist sie Direktorin der…
3 Fragen an Barbara Lison In Bibliotheken arbeiten überwiegend Frauen – stimmt das heute überhaupt noch? Und wie sieht es dort in den Führungsetagen aus? Seit über 30 Jahren leitet…
Teamgeist, Klarheit und Freundlichkeit: Das sind die drei Attribute, die mir zum Thema Führung wichtig sind und an denen ich mich auch messen lassen möchte. Ich bin davon überzeugt, dass…
Susanne Lang Die Forderung begann mit einer bemerkenswerten Feststellung: „Frauen sind nicht das Problem, sondern die Lösung“. Bemerkenswert war sie weniger hinsichtlich des Inhalts, sondern vielmehr im Blick auf den…
Gabriele Schulz Wenn über Frauen in Führung gesprochen wird, schlagen schnell die Emotionen hoch. Die einen meinen belegen zu können, dass Frauen kaum bis gar keine Chancen haben, Führungspositionen zu…
Cornelie Kunkat Der Deutsche Kulturrat untersucht bereits seit den 1990er Jahren die soziale Lage von Frauen und Männern im Arbeitsmarkt Kultur. Infolge der 2016 veröffentlichten Studie „Frauen in Kultur &…
Christian Höppner Im Jahr 2016 hat der Deutsche Kulturrat klar und unmissverständlich formuliert: „Der Deutsche Kulturrat tritt für Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich ein. Geschlechtergerechtigkeit im Kultur- und Medienbereich entspricht…
Olaf Zimmermann Frauen in Führung — gehört dahinter eigentlich ein Fragezeichen oder ein Ausrufezeichen oder vielleicht einfach nur ein Punkt? Die Wahl des Satzzeichens markiert schon den Zugang. Ein Fragezeichen…
Sarah Wedl-Wilson und Katharina Schrade im Gespräch mit Cornelie Kunkat Sarah Wedl-Wilson, Rektorin der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin, und Katharina Schrade, Referentin des Intendanten der Deutschen Oper Berlin,…
Komponistinnen stärken Von Octavia Gloggengießer Der Deutsche Komponistenverband in Berlin (DKV-B) widmet sich seit diesem Jahr verstärkt der Förderung von Komponistinnen, da Frauen in der kreativen Musikwirtschaft noch immer…
Geschlechtergerechte Sprache Von Gabriele Diewald Die öffentliche Diskussion um geschlechtergerechte Sprache hat in jüngster Zeit eine beeindruckende Dynamik entfaltet und zu einer großen Spannbreite von Positionierungen geführt. Da sind…
Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus Von Elisabeth Motschmann Sie sind die vergessenen Heldinnen der deutschen Geschichte: Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Sie werden in der öffentlichen Wahrnehmung…
Kunstschaffen darf nicht zwangsläufig in prekäre Lebensverhältnisse führen von Dagmar Schmidt Wie können Kunstschaffende auch über Krisen hinweg Einkommen erwirtschaften und sozial besser abgesichert werden? Das ist nicht erst seit…
Die Fotografin und Autorin Herlinde Koelbl im Porträt Von Andreas Kolb Bereits in jungen Jahren verließ Herlinde Koelbl ihre Heimatstadt Lindau und nahm in München ein Modestudium auf. Sie…