Die Superkraft der Kamala Khan Katharina Pfannkuch Sie ist anders als andere Comic-Superheldinnen und gerade deshalb so beliebt: Kamala Khan ist ein muslimischer Teenager auf Identitätssuche – und entdeckt dabei…
Und wieso wollen wir das wissen? „Wir kamen gut aus, Roberta und ich. Wechselten jeden Abend das Bett, kriegten schlechte Noten in Gemeinschaftskunde, freier Rede und Turnen. (…) Fast alle…
Julia Grosse im Gespräch Vor zehn Jahren gründete Julia Grosse gemeinsam mit Yvette Mutumba das digitale Kunstmagazin Contemporary And (C&), seitdem haben beide weitere C&-Formate ins Leben gerufen und wurden…
Das Geschlecht der Comics Véronique Sina Haben Comics ein Geschlecht? Diese Frage mag zunächst absurd anmuten, schließlich handelt es sich bei Comics um eine künstlerisch-mediale und damit abstrakte Form, deren…
Breschkai Ferhad im Porträt Andreas Kolb Seit einem Jahr arbeitet Breschkai Ferhad als Referentin beim Deutschen Fußball-Bund (DFB) in der Abteilung „Gesellschaftliche Verantwortung“ in den Bereichen Nachhaltigkeit sowie Diskriminierung und…
Geschlechtergerechtigkeit: Die Situation von Frauen in Kultur und Medien Katrin Budde Den Equal Pay Day und den Internationalen Frauentag hat der Ausschuss für Kultur und Medien des Deutschen Bundestages in…
Nachdenken über internalisierte Strukturen Kennen Sie den Matilda-Effekt? Er beschreibt ein Phänomen in der Wissenschaftsgeschichte, bei dem Erkenntnisse und Beiträge von Autorinnen systematisch entwertet, vergessen oder ihren Kollegen (oftmals ihren…
Ein Porträt der Journalistin Ferdos Forudastan Andreas Kolb Wolfgang Prosinger, ehemals Chef der Seite 3 bei der Badischen Zeitung in Freiburg und Ferdos Forudastans Mentor, sprach gegenüber der jungen Kollegin…
Gleichstellung in der Literatur Was bringt Schriftstellerinnen dazu, zu schreiben? Womit kämpfen sie im Alltag, was beflügelt sie, was lässt sie dranbleiben? In ihrem Buch „Schreibtisch mit Aussicht“ zeigt Ilka…
Sieben Fragen an Siglinde Kallnbach Die bildende Künstlerin Siglinde Kallnbach, unter anderem bekannt durch ihr immerwährendes Projekt „a performancelife“, machte kürzlich ihre Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) nach vielen Jahren des Versteckens…
Die ukrainische Regisseurin Nadia Parfan im Gespräch Nadia Parfan ist Filmregisseurin, Kuratorin, Mitbegründerin des „86 Festival of Film and Urbanism“ und des ukrainischen Programmkino-Streamingdienstes takflix.com. Sie lebt und arbeitet in…
Porträt der Politikerin Awet Tesfaiesus Andreas Kolb „Ich bin nicht Stiller!“ Dieser Satz von James Larkin White, dem Protagonisten in Max Frischs Roman „Stiller“, steht – längst losgelöst vom Bestseller…
Gleichstellung im Kultur- und Medienbereich Olaf Zimmermann & Gabriele Schulz Der Kultur- und Mediensektor nimmt für sich gern in Anspruch, zur Avantgarde zu zählen. Wo, wenn nicht in Kunst, Kultur…
„Gala“-Chefredakteurin Doris Brückner im Gespräch Am 13. April 1994 erschien die erste Ausgabe der Zeitschrift „Gala“. Seit Jahrzehnten unterhält diese wöchentlich ein Millionenpublikum. Theresa Brüheim spricht mit Doris Brückner, seit…
Brutale Alltäglichkeit Cho Nam-Joos dritter Roman „Kim Jiyoung, geboren 1982“ legt in Form eines nüchternen Berichts das Leben der titelgebenden Protagonistin dar, welches von struktureller sexistischer Diskriminierung und Unterdrückung geprägt…
Annette Frier im Gespräch Jede und jeder in Deutschland kennt sie – und hat bestimmt schon mal über einen ihrer Witze gelacht: Annette Frier. Sie besuchte die Kölner Schauspielschule „Der…
Die Geschichte der Werbung für Monatshygieneprodukte Im Frühjahr 2021 ging eine Welle der Empörung, oder wie es verkürzt oft auch heißt, ein Shitstorm, durch die sozialen und klassischen Medien. Es…
Die afghanische Fotografin Fatimah Hossaini im Gespräch Seit August 2021 lebt Fatimah Hossaini im Exil. Von Paris aus setzt sich die afghanische Fotografin und Aktivistin, die in Teheran, Iran, aufgewachsen…
Trotz Protesten sitzt das Regime fest im Sattel Reinhard Baumgarten Am Anfang ist da diese ungewöhnliche Frau. Sie ist unabhängig, wohlhabend, selbstbewusst und erfolgreich. Khadidscha bint Khuweilid führt Ende des…
Die Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy im Porträt ANDREAS KOLB D as anschaulichste Porträt von Bénédicte Savoy ist bereits von ihr selbst verfasst worden. Es ist ein schmales Bändchen mit dem Titel „Museen“,…
Shelly Kupferberg hat ein Buch über ihren Urgroßonkel Isidor geschrieben URSULA GAISA Die Journalistin und Moderatorin Shelly Kupferberg wurde 1974 in Tel Aviv geboren, ist aber in Westberlin aufgewachsen, wo…
Engagiert für Frauen in der Musik: Andrea Rothaug Von Ursula Gaisa Hätte der Tag 48 Stunden, könnte ihn Andrea Rothaug sicher auch füllen. Die 55-jährige Kulturmanagerin ist unter anderem Geschäftsführerin…
Die JSUD-Präsidentin Dalia Grinfeld im Porträt Von Andreas Kolb Schlägt man auf dem sozialen Netzwerk „LinkedIn“ die Seite von Dalia Grinfeld auf, dann ist man überrascht, wie viele Tätigkeiten und…
Die Direktorin des Stuttgarter Linden-Museums Inés de Castro im Porträt Von Andreas Kolb Sucht man im Netz nach Inés de Castro, so stößt man zuerst auf eine berühmte galizische Adlige,…
Sylvia Löhrmann im Porträt von Andreas Kolb U nter dem Label „#2021JLID – Jüdisches Leben in Deutschland“ werden dieses Jahr bundesweit rund tausend Veranstaltungen ausgerichtet – darunter Konzerte, Ausstellungen, Symposien, Podcasts,…