Greta Călinescu neue Intendantin am Theater Ulm
Künstlerinnen des Fin de Siècle im Albertinum der Staatlichen Kunstsammlung Dresden
Diskriminierungskritische Leitlinie des Festivals Theaterformen
Sexualisierte Gewalt & Diskriminierung – Ein Überblick über Informations- und Beratungsangebote
Handbuch der Veränderung am Beispiel des Theater Rampe
Code of Conduct für die Rheinische Post Mediengruppe
Larissa Förster ist neue Direktorin des Weltkulturen Museums
Sexuelle Belästigung im Arbeitsleben – Möglichkeiten zur Prävention und Interventionen werden zu selten genutzt
Satzung der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin zum Schutz vor Diskriminierung, Belästigung und Gewalt
Ordnung für Gleichstellung, Inklusion und Diversität an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Katarzyna Wielga-Skolimowska im Porträt
„Alle Freiheit!“
Ein Leben als Fluchthelferin
SPARK
Sichtbare Potenzialträgerinnen als Rollen(vor)bilder weiblicher wissenschaftlicher Karrieren
Ziel des Verbundvorhabens ist es, ein geeignetes Instrument zur Messung und fortlaufenden Identifikation des Gender Citation Gaps sowie eine darauf aufbauende Online-Applikation Diversity-X zu entwickeln.
Diversity-X
Ein Modellprojekt zur Identifikation des Gender Citation Gaps im wissenschaftlichen Forschungsprozess
Ziel des Verbundvorhabens ist es, ein geeignetes Instrument zur Messung und fortlaufenden Identifikation des Gender Citation Gaps sowie eine darauf aufbauende Online-Applikation Diversity-X zu entwickeln.
heiCHANGE
Sichtbarkeit durch strukturellen Wandel
Das Vorhaben zielt darauf ab, zwei Arten von Faktoren, die zur geringeren Sichtbarkeit von innovativen Frauen innerhalb und außerhalb der Wissenschaft beitragen, im universitären Kontext zu untersuchen…
WE!
Vom Labor in den Mittelstand: Westfälische Erfinderinnen
Um Ansatzpunkte und Instrumente zu entwickeln, die zu einer erhöhten Sichtbarkeit innovativer Frauen in regionalen Innovationssystemen (und darüber hinaus) beitragen, gilt es, Wissenslücken zu innovationsbezogenen Strukturen aus einer Genderperspektive zu schließen und die Rolle(n) der in regionalen Innovationsökosystemen in Wissenschaft, Forschung und Innovation tätigen Frauen besser zu verstehen.
Gender-Innovationen
in den Sozial- und Geisteswissenschaften: Organisationen und Lehre im Fokus
Das Forschungsvorhaben untersucht, welchen Einfluss und Status die vornehmlich von Frauen in die Wissenschaft eingebrachte Erkenntniskategorie Gender in den Sozial- und Geisteswissenschaften hinsichtlich der Fähigkeit haben,…
SESiWi
Strukturelle Erhöhung der Sichtbarkeit von Wissenschaftlerinnen an Universitäten, Forschungseinrichtungen und in klassischen und digitalen Medien
Obwohl Sichtbarkeit wichtig ist für die wissenschaftliche Karriere und für Rollenbilder von Nachwuchswissenschaftlerinnen, liefert die…
#InnovativeFrauen
Plattform für Frauen in Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft
Mit dem Projekt #InnovativeFrauen entsteht eine Plattform, die mit crossmedialen und wegweisenden Formaten exzellente Wissenschaftlerinnen,…
WIM
Wissenschaftlerinnen in die Medien. Chancen und Herausforderungen für Frauen durch die digitale Erweiterung klassischer Wissenschaftskommunikation
Ziel des Projekts ist es, innovative Frauen und ihre Forschungsleistungen im Bereich der Archäologie sichtbar zu machen.